Eröffnet wird die Pfingstroas am Sonntag um 11 Uhr mit einem Bieranstich beim Inzeller Rathaus. Schirmherr und Bürgermeister Michael Lorenz wird das erste Fass anzapfen und die Musikkapelle Inzell gibt dazu ein Standkonzert. Die Inzeller Geschäfte sind ab 10 Uhr geöffnet. Auf dem Rathausplatz – Kirchenseite – gibt es die Offene und Freie Bühne für Nachwuchstalente zum Musizieren von 11.15 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr nach vorheriger Anmeldung.
Fester Bestandteil der Pfingstroas ist wieder ein Kunsthandwerksmarkt im Inzeller Festsaal. Dieser Kunsthandwerkermarkt hat sich bestens etabliert. Aufgrund der großen Nachfrage in den letzten Jahren wird es auch heuer wieder Stände an der Adlgasser Straße geben. Insgesamt sind es 44 verschiedene Handwerker und Künstler aus nah und fern, die ihre ausschließlich handgemachten Produkte anbieten (26 im Festsaal und 18 im Freien). Die Kinder finden ihren Spaß auf der Hüpfburg und beim Ponyreiten.
Eine ganz besondereAttraktion ist sicher wieder die Bulldog-Oldtimer-Rundfahrt durch das Dorf, die von den »Oid Traggei Freind« ausgerichtet wird. Wer sich für alte Traktoren interessiert, ist bei der Inzeller Pfingstroas genau am richtigen Ort. Unter den diesmal bestimmt wieder zu erwartenden 250 Oldtimern befinden sich viele Raritäten – einige davon sind fast 100 Jahre alt. Die Rundfahrt beginnt um 13 Uhr auf dem Schwimmbadparkplatz um 13 Uhr; Weißwurstfrühstück ist dort bereits ab 10 Uhr mit musikalischer Unterhaltung von der »Hirschbrunftmusi«.
Die musikalisch-kulinarische Inzeller Pfingstroas, einst von Bernhard Jung und seiner Frau sowie einigen Freunden nicht nur ins Leben gerufen, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Veranstaltungshöhepunkt weit über die Grenzen des Landkreises hinaus entwickelt. Sie lockt mit echter Volks- und Oberkrainermusik und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm jährlich rund 20 000 Besucher nach Inzell. hw