Sie ist ein Treffpunkt für das Bergvolk des Berchtesgadener Landes, normalerweise der Ausklang einer langen Saison auf zwei Brettern – die dieses Jahr leider durch den Schneemangel etwas schlechter ausfiel – der Abschied vom Winter und ein sportliches sowie gesellschaftliches Highlight, bei dem Alt und Jung zusammenkommen.
Nach dem Start auf der Kührointalm folgt der Quergang durch den Lärchenwald unterhalb der Watzmannfrau, dann der Aufstieg durch das große Kar unterhalb der Jungfrau auf den Feldherrenhügel. In Spitzkehren geht es dann hinauf bis zur Skischarte. Hier, an der Watzmann-Ostwand endlich im Ziel, können die Teilnehmer den atemberaubenden Blick in diese sowie auf den Königssee und Obersee genießen. Umrahmt von der Watzmannfamilie entschädigt der Ausblick für all die vorhergegangene Schinderei. Aufgrund der mageren Schneelage wird die Gams dieses Jahr wahrscheinlich wieder aus Sicherheitsgründen ein reines Aufstiegsrennen ohne Rennabfahrt sein. Sollten die angekündigten Schneefälle noch kommen, wird am Renntag entschieden, ob eine Abfahrt bis zum Feldherrnhügel möglich ist, teilt die DAV-Sektion Berchtesgaden mit. Beim Aufstieg bis ins Kar werden aufgrund aperer Bereiche Trage-Passagen nötig sein. Das Ziel der langen Strecke ist die Skischarte, für die kurze Strecke der Feldherrenhügel.
Der Start erfolgt am Samstag, 5. April, gegen 11 Uhr, ein Helm sowie das Mitführen einer kompletten LVS-Ausrüstung ist Pflicht. Um 8 Uhr und um 9 Uhr wird ein Shuttleservice für die Ausrüstung ab dem Parkplatz Wimbachbrücke angeboten. Teilnehmer und Besucher müssen selbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf Kühroint kommen. Die Anmeldung ist bis 4. April an der Kasse der Kletterhalle und am Renntag bis 10.30 Uhr vor dem AV-Kaser auf Kühroint möglich. Das Anmeldeformular sowie aktuelle Informationen zum Download unter dav-berchtesgaden.de.
Für Verpflegung ist auf Kühroint gesorgt. Die DAV-Jungmannschaft grillt und Christl Zembsch und ihre Helferinnen verkaufen Kuchen und Getränke. fb