Als Rahmenwettbewerb wurde zudem noch ein Dreikampf in der Altersklasse U 12 ausgetragen. Zum Glück für die Athleten regnete es erst beim abschließenden Speerwurf der Mädchen U 14, sodass viele neue Bestleistungen möglich waren. Sehr erfreulich aus Sicht des SV Ruhpolding war auch, dass gleich 14 Sportler den langen Wettkampftag in einem schönen Stadion von Prien aufnahmen und mit Bravour großartige Wettkämpfe absolvierten.
So zeigten sich zu Beginn des Tages gleich die SVR-Mädchen der Altersklasse W 10 in sehr guter Verfassung. Emma Wudy lag in der Gesamtwertung bis zum abschließenden Ballwurf noch in Führung, welche sie jedoch mit einem durchwachsenen Wurf auf 16 m knapp abgeben musste. Im Weitsprung startete sie mit guten 3,66 m und im 50-m-Sprint standen 8,37 Sekunden zu Buche.
In der gleichen Altersklasse startete auch Louisa Stuckmann, welche etwas müde wirkte, doch mit 3,24 m im Weitsprung und 9,34 Sekunden im 50-m-Sprint hielt sie zu den Konkurrentinnen Anschluss. Im Ballwurf zeigte sie mit 27,00 m noch einen hervorragenden Wurf, der ihr im Gesamtklassement den vierten Platz einbrachte. Etwas unzufrieden war sie dennoch, da im Einwerfen die Würfe sogar in Richtung 30 m landeten.
Bei den Buben der Altersklasse M 10 startete Hannes Neidhardt für den SV Ruhpolding. Er verbesserte sich im Weitsprung auf gute 2,80 m und im 50-m-Sprint auf 9,04 Sekunden. Im Ballwurf gelang ihm ein Wurf auf sehr gute 22,00 m, was zu einem sehr guten Platz 5 reichte.
In der Altersklasse der M 11 kämpfte Quirin Wutscher um den Sieg mit. So gelang bereits im Weitsprung ein toller Satz auf 3,74 m und den 50-m-Sprint absolvierte er in 8,23 Sekunden. Den 200-g-Ball »feuerte« er schließlich noch auf 37,00 m, womit er den 2. Platz belegte.
Zum Abschluss startete er noch in der älteren Altersklasse M 12 im Diskuswurf, wo er die älteren Jahrgänge mit einem hervorragenden Wurf auf 18,27 m ärgerte und Platz vier belegte. Im Speerwurf trat er ebenfalls bei den älteren Schülern an. Er durfte mit 21,05 m und ebenfalls Platz vier sehr zufrieden sein. Hier verzichtete er auf die letzten drei Versuche, da er plötzlich zu fiebern begann.
Sein Freund Ludo Lösche verzichtete an diesem Tag auf den Dreikampf, da er lieber bei der älteren Altersklasse der M 12 im Hochsprung sein Können unter Beweis stellen wollte. Hier steigerte er sich auf hervorragende 1,26 m, womit er den zweiten Platz belegte. Im Diskuswurf verbesserte er sich ebenfalls auf erfreuliche 18,01 m und im Speerwurf gelang zum Abschluss ein überragender Wurf auf 21,29 m, womit er den zweiten Platz vor seinen Vereinskollegen erringen konnte.
Dominic Sandner vom SV Ruhpolding glänzte gleich zu Beginn im 60-m-Hürdensprint. Er lief im Dreierrhythmus perfekt durch und siegte souverän mit 11,35 Sekunden. Im Kugelstoß verbesserte er sich auf gute 7,05 m, was ebenfalls zum Sieg reichte. Im Diskuswurf verpasste er mit der 750-g-Scheibe eine neue Bestleistung, doch mit 18,29 m wurde er Dritter. Ebenfalls auf Platz drei landete er mit einem sehr guten Speerwurf auf 21,25 m, was auch eine persönliche Bestleistung war. Nur im Weitsprung haderte er etwas, doch mit 4,09 m und Platz zwei konnte er sehr zufrieden sein.
Ebenfalls in der M 12 ging Valentin Neidhardt im Speerwurf an den Start. Auch er steigert sich im Wurfbereich von Mal zu Mal und die Technik wird immer besser. Auch im Wettkampf steigerte er sich von Versuch zu Versuch somit auf gute 13,18 m und Platz neun.
Sein Bruder Moritz Neidhardt trat am Ende des Tages noch in der Altersklasse M 13 im 800-m-Lauf bei starker Konkurrenz an. Mit einem beherzten Rennen steigerte er seine bisherige Bestleistung gleich um sechs Sekunden auf 2:52,97 Minuten – was schließlich zu Rang fünf reichte. Allerdings war er die ersten 200 m etwas zu schnell angegangen, was ihn letztlich für den Schlussspurt etwas zu viel Kraft kostete.
Bei den Mädchen ging Annika Wehrlin in der Altersklasse W 12 an den Start. Sie verbesserte ihre 60-m-Hürdenzeit auf gute 12,55 Sekunden. Ebenso verbesserte sie sich im Hochsprung auf 1,23 m, was schließlich zu Rang sechs reichte. Leider war auch sie bereits am Morgen etwas gesundheitlich angeschlagen, weshalb sie bereits nach dem Hochsprung die Heimreise antrat.
In der W 13 überzeugte Klara Wutscher in den Wurfdisziplinen. Sie verbesserte sich im Diskuswurf auf 27,89 m, was deutlich zum Sieg reichte. Auch im Speerwurf gelang ihr bei Regen noch eine neue persönliche Bestleistung von 21,54 m. Damit wurde sie Sechste. Nur im Kugelstoß verpasste sie eine Steigerung mit der 3-kg-Kugel, doch mit 7,35 m erzielte sie Rang zwei.
Außer Konkurrenz durften die älteren Jahrgänge starten, um sich noch in manchen Disziplinen für die Bayerischen Meisterschaften zu qualifizieren. So steigerte sich Annalena Knerr in der W 14 im Hochsprung auf hervorragende 1,43 m, was die B-Qualifikation zu den Bayerischen Meisterschaften bedeutete. Ebenfalls zufrieden durfte Magdalena Brunnhuber sein, die im Diskuswurf mit 25,25 m mit neuer Bestleistung sogar die A-Qualifikation schaffte. Im Speerwurf steigerte sie sich sogar um fast fünf Meter auf 29,47 m, was nur 53 Zentimeter von der A-Qualifikation entfernt liegt und somit eigentlich zum Start am 13./14. Juli in Erding reichen sollte.
Ebenfalls stark verbessert zeigte sich Johannes Reiter im Speerwurf mit seinen 600-g-Gerät. Er steigerte sich von Versuch zu Versuch auf 36,88 m, was nur 12 Zentimeter von der A-Qualifikation entfernt liegt. Dennoch sollte damit ein Start bei den Bayerischen sicher sein. Im Diskuswurf haderte er etwas mit dem schwierigen Ring, verbuchte aber dennoch gute 25,91 m, womit er sich auch für die Titelkämpfe qualifizieren wird. Die größten Probleme an diesem Tag hatte Benedikt Gstatter im Diskuswurf mit dem Ring, der äußerst grob und dreckig war. Außerdem war das Netz auf der rechten Wurfseite sehr geschlossen, womit die meisten Versuche im Netz hängen blieben. Am Ende standen für Gstatter 45,16 m zu Buche, womit er äußerst unzufrieden war.
Somit darf man sich auf die anstehenden Meisterschaften im Juli in Erding und Koblenz, sowie die Kreismeisterschaften am Samstag, den 21. September in Ruhpolding freuen. Hier werden sicherlich noch einige weitere Bestleistungen fallen. RG