Bildtext einblenden
Bei der Herbstversammlung des Schützen-Alzgaus überreichte der Schützenmeister der Alztaler Schützen Trostberg, Anton Vodermayer (Mitte), die ersten Ausschreibungen für das Gauschießen an Gauschützenmeister Anton Hochreiter (rechts). Christian Schmidhuber von der SG St. Wolfgang hat den Internetauftritt des Alzgaus zum Jubiläum auf Vordermann gebracht. (Foto: Oberkandler)

Gauschießen in Trostberg und 100-Jahr-Feier in Traunreut

In der Herbstversammlung des Schützen-Alzgaus stellte der Schützenmeister der Alztaler Schützen Trostberg, Anton Vodermayer, das Programm des Gauschießens vor. Gauschützenmeister Anton Hochreiter informierte unter anderem über den Ablauf der Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des Alzgaus, die am 8. November in Traunreut stattfinden wird. Verbunden wird die Feier mit dem traditionellen Gauball, bei dem auch die bis dahin ermittelten neun neuen Schützenkönige aus dem Alzgau proklamiert werden und die Königsketten umgehängt bekommen.


In der Versammlung im Restaurant »Hex’nküch« freute sich Anton Hochreiter darüber, dass die neue Saison mit überwiegend guter Beteiligung an den Anfangsschießen der meisten der 36 Alzgau-Mitgliedsvereine erfolgreich begonnen habe. Er verkündete auch eine erfreuliche Neuerung: Das Mindestalter für Böllerschützen wurde von 21 auf 18 Jahre heruntergesetzt. Der Alzgau hatte sich beim Landratsamt Traunstein vehement für eine Änderung eingesetzt.

Das 67. Gauschießen beginnt am Samstag, 25. Oktober. Ausrichter sind die Alztaler Schützen in Trostberg. Sie feiern in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen und haben sich bereit erklärt, die Veranstaltung zu organisieren. Weil sie nur sieben Stände zur Verfügung haben, können die Teilnehmer am Gauschießen auch an den Ständen des Nachbarvereins, der SG Purkering, in Trostberg-Eglsee schießen. Schützenmeister Anton Vodermayer erläuterte Details der Veranstaltung, die vermutlich die letzte sein wird, bei der die Teilnehmer auf Papierstreifen schießen. Die Mehrheit der Vereine im Alzgau hat in den vergangenen Jahren elektronische Stände installiert. Schießzeiten sind vom 25. bis 30. Oktober sowie vom 2. bis 5. November. Erstmals wird auch ein Gaukönig in der Kategorie Lichtgewehr ermittelt. Teilnehmen können Kinder zwischen sechs und elf Jahren. Dieser Wettbewerb wird am Sonntag, den 2. November, an vier Ständen der FSG Trostberg an der Heinrich-Braun-Straße 11 ausgetragen.

Ermittelt werden beim Gauschießen in elf Kategorien die besten Schützen in der Meister- und Punktwertung sowie fünf Gaukönige und Gau-Mannschaftsmeister in drei Kategorien. War es bisher üblich, dass die besten Schützen aus diversen Sachpreisen auswählen konnten, so wird es diesmal für die besten Blattl attraktive Geldpreise geben. Diese gibt es bis zum 30. Platz. Ausgeschossen wird außerdem die Ehrenscheibe zum 75-jährigen Bestehen des Vereins. Anton Vodermayer und seine Mitstreiter hoffen, dass möglichst viele Schützen aus dem Alzgau an der Veranstaltung teilnehmen werden.

Anton Hochreiter erläuterte den Ablauf der Jubiläumsfeier anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Alzgaus. Sie beginnt am 8. November mit dem Kirchenzug beim k1 in Traunreut und dem anschließenden Jubiläumsgottesdienst in der Katholischen Pfarrkirche zum Heiligsten Erlöser. Nach dem Festzug zurück findet ab etwa 19.45 Uhr der offizielle Teil mit Grußworten der Festgäste statt, bei dem auch die neue Gauchronik auf der Alzgau-Internetseite freigeschaltet werden soll. Gegen 20.30 Uhr ist der Einzug der Schützenkönige geplant. Dem schließen sich die Proklamation der neuen Könige und der Gauball an.

Im weiteren Verlauf der Herbstversammlung in Trostberg informierte Sportleiter Leo Brandl über die derzeit laufende Gaumeisterschaft im Kleinkaliber-Schießen. Er berichtete auch über den Stand auf der Traunsteiner Gewerbeausstellung Truna, an dem der Alzgau gemeinsam mit dem Schützengau Traunstein und dem Rupertigau Werbung für den Schützensport betrieben hat. Er informierte über Pläne, mit einer Veranstaltung im Lichtgewehrschießen Kinder für den Schützensport zu interessieren. Außerdem plane er, bei den Gaumeisterschaften eine interne Kombiwertung Luftgewehr/Luftpistole einzuführen.

Gauschützenmeister Anton Hochreiter informierte über Fragen des Versicherungsschutzes bei Neuschützen und über einige Interna wie zum Beispiel das Vereinsmeldewesen. Werner Becker, der Schützenmeister der SG Emertsham, sagte zu, dass sein Verein das Gauschießen im kommenden Jahr ausrichten werde. Im vergangenen halben Jahr haben die Emertshamer Schützen mit viel Eigenleistung und einem Kostenaufwand von rund 20 000 Euro zwölf elektronische Stände und zwei Stände für die Lichtgewehrschützen installiert. Der SG Emertsham gehören über 100 Mitglieder an und der Verein besteht ebenfalls seit 75 Jahren.

Über weitere Termine im kommenden Jahr informierte der Gauschützenmeister. Die Frühjahrsversammlung des Alzgaus ist für den 8. April geplant, Ort und Uhrzeit stehen noch nicht fest. Die Preisverteilung für die Teilnehmer am Rundenwettkampf soll diesmal an einem Samstag stattfinden. Man wolle die Veranstaltung aufwerten und auch die Gaumeister an diesem Abend ehren.

Zwei große Feste von Mitgliedsvereinen sind im kommenden Jahr geplant. Im Rahmen einer Festwoche vom 7. bis 17. Mai feiern die St. Wolfganger Schützen ihr 100-jähriges Bestehen. Vom 18. bis 28. Juni findet die gemeinsame Festveranstaltung des Trachtenvereins und der Schützen in Truchtlaching statt. Die Schützen begehen dabei ihr 125. Gründungsfest. -K.O.-

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein