Bildtext einblenden
Ehrenschützenmeister Manfred Hafenmayer (von links) und der neue Schützenmeister Thomas Wamprechtshammer bedankten sich bei Manfred Krempke für seinen Einsatz. (Foto: Huber)

Manfred Krempke legt sein Amt nieder

Die SG Edelweiß Holzhausen kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Dies ist sicherlich auch auf die unermüdliche Arbeit von Manfred Krempke zurückzuführen, der sein Amt als Schützenmeister bei der Jahreshauptversammlung nun nach 15-jähriger Tätigkeit an seinen bisherigen Stellvertreter Thomas Wamprechtshammer abgegeben hat.


Ehrenschützenmeister Manfred Hafenmayer und der neue Schützenmeister überreichten Manfred Krempke bei der Versammlung im Schützenstüberl, der ein Gottesdienst in der Filialkirche Holzhausen vorausgegangen war, als Dankeschön für seinen unermüdlichen Einsatz eine geschnitzte Figur des hl. Sebastians und ein Trachtenhemd. Manfred Hafenmayer hob in seiner Laudatio hervor, dass Manfred Krempke der längstgediente Schützenmeister der Gesellschaft sei.

Krempke übernimmt das Amt des Sportwarts

Unter der Leitung von Hans Seibert fand die Neuwahl statt. Per Akklamation wurde Thomas Wamprechtshammer zum neuen Schützenmeister gewählt. Seine Stellvertreter sind Matthias Mösenlechner und Josef Aicher junior. In ihren bisherigen Ämtern wurden Kassenwartin Verena Hell, Zweiter Kassenwart Josef Richter und Chronistin Michaela Haberlander bestätigt. Der bisherige Schützenmeister Manfred Krempke übernimmt das Amt des Sportwartes und wird dabei von Ramona Krempke unterstützt. Der bisherige Sportwart Franz Krutzenbichler kann die Aufgaben aus Zeitgründen nicht mehr erfüllen.

Jugendsportwart ist wieder Herbert Krempke, sein Stellvertreter Hubert Datz. Das Amt des Fähnrichs übernahm wieder Markus Eigenherr. Rechnungsprüfer bleiben Karl Wamprechtshammer und Josef Aicher senior. In den Gesellschaftsausschuss wurden Irmi Wamprechtshammer, Franz Krutzenbichler, Hias Mühlbacher, Hans Mösenlechner, Markus Mayer und Thomas Aicher gewählt.

Chronistin Michaela Haberlander berichtete vom regen Vereinsleben. Sie hob unter anderem die Gemeindemeisterschaft für Luftgewehr und Pistole in Weildorf hervor, bei der die Holzhauser Schützen wieder die Wanderscheibe gewannen. Beim Königsschießen wurde Verena Hell Schützenkönigin. Bei der Jugend erreichte Josef Mösenlechner die Königswürde.

Zur finanziellen Lage gab Kassenwartin Verena Hell einen umfangreichen Überblick. Karl Wamprechtshammer und Sepp Aicher hatten die Kasse geprüft und bescheinigten eine einwandfreie Führung.

Eine wichtige Aufgabe in den vergangenen Jahren war der Umbau der Schießanlage, der durch die Brandschutzauflagen erforderlich war. Der Schützenmeister erläuterte dann die gut durchdachte Finanzierung, die er für die Schützengesellschaft als tragbar ansieht. Mit der Gemeinde wurde ein Nutzungsvertrag bis 2034 abgeschlossen. Er dankte allen, die mitgeholfen haben, dass alles so gut geschafft werden konnte.

Bei den drei Ausschusssitzungen wurden für die Jahresmeister neue Abzeichen beschlossen, auf denen jeweils Klasse, Platzierung und Jahr angebracht sind. Daneben gibt es Sachpreise. Zudem wurde die Beleuchtung im Schießstand verbessert. Dann ging der Schützenmeister auf den Schießbetrieb ein. Im Schießstand fanden 54 Schießabende, Vortel, Training oder Veranstaltungen statt.

Dann gab Krempke noch Termine bekannt. Die Gemeindemeisterschaft findet am 3. und 4. Januar in Oberteisendorf statt. Das Dorfschießen der SGE wird vom 19. bis 22. März durchgeführt. Siegerehrung ist am 27. März. Ein Großereignis wird der Bezirksschützentag 2015 sein, der am 18. April in Waging stattfindet. Der Gau ist Ausrichter.

Gauschützenmeister Stutz lobt den Verein

Dann ergriff Gauschützenmeister Anton Stutz das Wort. Er bedankte sich bei allen, die sich für das neue Schützenmeisteramt zur Verfügung gestellt haben. Manfred Krempke galt sein Dank für die gute Zusammenarbeit auch auf Gauebene. Der Verein sei gut beisammen, hier passe alles, das sportliche und gesellige Leben, betonte er. Dies sehe man auch daran, dass die Mitglieder der Gesellschaft langjährig die Treue halten.

Bei der Versammlung gab es auch einige Ehrungen. Seit 50 Jahren gehört der SG Edelweiß Andreas Hell an. Für 40 Jahre wurden ausgezeichnet: Heinrich Graf, Manfred Hell, Matthias Mösenlechner senior, Resi Nobis und Alfred Aicher senior. Seit 25 Jahren sind Georg Gasser, Max Glaser, Peter Rauscher, Fabian Seibert, Georg Gruber, Stefan Hocheder senior und Christophorus Egger dabei. wh

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein