Wie Huber in Abwesenheit von Schatzmeisterin Elfi Lamers erklärte, werde auch sie sich im Laufe der Periode zurückziehen. Als Nachfolgerin ist Christa Schuhböck im Gespräch. Lamers, die wegen Krankheit nicht persönlich anwesend sein konnte, sowie ihre Stellvertreterin Karin Lange und Schriftführerin Carmen Helmdach wurden einstimmig wiedergewählt. Zu neuen Beisitzern wurden Christa Schuhböck und Klaus Feichtner bestellt.
Der stellvertretende BLSV-Kreisvorsitzende, Traunreuts Altbürgermeister und langjähriges TSV-Mitglied Franz Parzinger, hätte sich mehr Beisitzer gewünscht. Mehr Beiräte hätten den Vorteil, dass die Arbeit auf mehr Schultern verteilt werden könnten, sagte Parzinger. Dem Verein bescheinige er eine engagierte Arbeit.
Die Berichte hätten gezeigt, dass es eine runde Sache sei beim TSV, so Parzinger. Auch der stellvertretende Bürgermeister Reinhold Schroll stellte seinem Heimverein ein gutes Zeugnis aus. Die Abteilungen seien harmonisch und aktiv. Junge Leute an den Sport heranzuführen, wie es der TSV seit über 60 Jahren praktiziere, sei sehr wichtig, sagte er.
Die Mitgliederzahlen ziehen erfreulicherweise wieder etwas an. 40 neue Mitglieder konnten im Laufe des Jahres gewonnen werden. Damit ist die Zahl in 2023 auf 971 angestiegen. Darunter sind 350 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Erklärtes Ziel ist es, die 1000er Marke zu erreichen. »Wir streben die 1000 an. Wenn wir mehr Kurse belegen könnten, was aufgrund fehlender Übungsleiter nicht möglich ist, bin ich mir sicher, dass wir vierstellig wären«, so Huber.
Finanziell steht der Verein auf gesunden Beinen. »Dies sollte uns aber nicht dazu verleiten lassen, mit dem Geld um uns zu schmeißen«, mahnte Huber. Auch in Zukunft laute die Devise: so viel wie möglich selber machen. Dazu gehöre auch eine Erneuerung der Wasserleitungen im Rahmen der Sanierung der Sanitäranlagen im Sportheim. »Gott sei Dank ist beim TSV Verlass auf die ehrenamtlichen Helfer«, betonte der Vorsitzende und ergriff die Gelegenheit, sich dafür unter großem Applaus bei der Versammlung zu bedanken.
Eine größere Maßnahme, die keinen Aufschub mehr dulde, sei die Ertüchtigung der Flutlichtanlage. Die Flutlichtstrahler, die mehr als 50 Jahre auf dem Buckel haben, sollen durch umweltfreundliche LED-Leuchten ersetzt werden. Die Kosten schätzt der Vorsitzende auf rund 25 000 Euro. Rund 60 Prozent der Kosten könnten durch Zuschüsse generiert werden.
Beim Fußball, so Michael Huber, laufe es für die 1. Mannschaft in der A-Klasse 5 mit einem 2. Tabellenplatz sehr gut. Durch Spielgemeinschaften der Jugendmannschaften (ab B-Jugend) mit dem TSV Palling gibt es keinen Spielermangel. Im Spielbetrieb gemeldet sind auch eine E- und F-Jugend.
Ein jährlicher Höhepunkt ist das Fußballspiel Kinder gegen die Mütter. Auch beim »Summa«-Turnier war wieder viel los. Trotz Regenguss war auch das »Au-Fest« eine runde Sache. Das Fest wurde veranstaltet, um Spenden für die neuen Rasen-Roboter zu generieren: Huber: »Wir werden das Au-Fest so lange veranstalten, bis wir die Roboter finanziert haben.«
Der Erlös der Schloss-Weihnacht, die heuer wieder in Schloss Pertenstein zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Matzing stattfinden wird, soll wieder für einen wohltätigen Zweck gespendet werden.
Die Tennisabteilung hat laut Tobias Lischke mit aktuell 152 Mitgliedern so viele Mitglieder wie noch nie. Wöchentlich wird Kinder- und Erwachsenentraining angeboten. Eine Damenmannschaft nimmt an der BTV-Runde teil und in der Chiemgau-Hobby-Runde schlagen zwei Mannschaften auf. Die 1. Herrenmannschaft wurde heuer Meister in der Hobby-A-Klasse. Dass am 1. Januar dieses Jahres ein Mixed-Turnier mit rund 20 Teilnehmern veranstaltet werden konnte, war auch den Allwetterplätzen zu verdanken. Es wurden die Clubmeisterschaften veranstaltet und einige Hobbyspieler beteiligten sich am traditionellen Hobby-Runden-Abschlussturnier in Kärnten. Mit Christian Reinelt und Evi Lenz stellt der TSV hier die Sieger bei den Herren und Damen. Bei passender Wetterlage soll das Neujahrs-Turnier auch im kommenden Januar stattfinden.
Die Volleyballer, so Heinz Thut, nehmen an der Chiemgau-Mixed-Runde teil und belegen dort in der Gruppe Ost den 2. Platz. Thut und sein Team organisieren auch jedes Jahr in Traunreut ein Volleyball-Turnier mit Mannschaften aus der Region. Im Sommer geht es dann auf den Beachvolleyball-Platz in den Traunauen Traunwalchen. Auch dort werden Turniere organisiert.
»Skifahren mit der Familie ist uns sehr wichtig«, betont Toni Schneider. Im Januar geht es mit über 40 Rennkindern wieder in ein Skilager und einmal wöchentlich wird am Westernberg geübt. Unter anderem gehen die Traunwalchner beim Nord-Cup an den Start. Die Abteilung, die im Dezember auch wieder Skikurse anbietet, würde sich auch über »neue« Gesichter freuen.
Im Bereich Breitensport bietet der TSV Mutter-Kind-Turnen, Kinderturnen, Lauf-10, Tischtennis, Leichtathletik, Donnerstagsturnen und Damengymnastik an. Ganz neu ist die Ultra-Berglauf-Abteilung.
Im Rahmen der Versammlung wurden auch über 40 langjährige Mitglieder mit einer Urkunde geehrt. An Konrad Huber, der seit 50 Jahren dem TSV die Treue hält, überreichte Hans Huber zusätzlich einen Geschenkkorb. Nicht persönlich anwesend sein konnte Franz Neuhauser, der seit 60 Jahren Mitglied ist. 40 Jahre dabei sind Günther Dorfhuber, Franz Kriz, Raimund Baltin, Phillip Beyer, Tobias Gassner und Monika Bachmayr.
30 Jahre Florian Walter, Engelbert, Florian und Marion Dandl, Gitte Lederer, Renate Billinger, Christoph Seiler, Michael Geppert, Johannes Parzinger, Thomas Kaiser, Michael Bendrat und Susanne Neuhauser. ga