Bildtext einblenden
Der Landfrauenchor unter Leitung von Kathrin Hofhans umrahmte den Tag der Austragsbäuerin musikalisch. (Foto: Waldherr)

Tag der Austragsbäuerin

Palling – Voll besetzt war der Michlsaal beim Tag der Austragsbäuerin des BBV-Kreisverbands Traunstein: Rund 240 Frauen waren gekommen.


BBV-Kreisgeschäftsführerin Dr. Tanja Sigl und Kreisbäuerin Christine Schuhegger sprachen über den BBV-Kreisverband und seine Aufgaben. Schuhegger sagte, dieser sei der Zusammenschluss der landwirtschaftlichen Betriebe einschließlich der Landfrauen und landwirtschaftlichen Jugend. In Bayern gebe es 5800 Ortsverbände für 135 000 Mitglieder, im Landkreis Traunstein habe man 2673 Mitglieder.

Das Aufgabengebiet des BBV umfasse die Ernährungssicherheit mit hochwertigen regionalen und saisonalen Lebensmitteln, betonte die Kreisbäuerin. Sie erinnerte unter anderem auch daran, dass die Landfrauen bei der Gewerbeschau Truna in Traunstein fünf Tage mit 100 Helferinnen und Helfern beteiligt waren. Auch haben die Landfrauen vielerlei Spendenaktionen unterstützt. So erhielten der Irmengardhof und die Kinderklinik Traunstein je 2000 Euro an Spenden. Vom Landfrauentag wurden an die Bürgerhilfsstelle beim Landratsamt 3000 Euro gespendet, an den Bäuerlichen Hilfsdienst 2000 Euro und an die Palliativstation Traunstein 1000 Euro. Die Kreisbäuerin trug ein Dankschreiben der Kinderklinik vor, aus dem zu entnehmen war, dass die Spende sehr gut angelegt ist.

Claudia Schweiger, Beraterin beim Malteser Hilfsdienst, sprach über die vielfältigen Situationen, in denen Menschen allein sind und Hilfe brauchen. Hier bewähre sich der Hausnotruf-Knopf. Er gebe den Menschen Sicherheit bei Notlagen. Aber auch bereits vor Notlagen sollen die Menschen wissen, dass sie im Notfall Hilfe bekommen, das gebe ihnen ein Sicherheitsgefühl. Schließlich sei auch auf dem Bauernhof nicht immer jemand da, oft seien die »Jungen« draußen bei der Arbeit, im Wald oder auf dem Feld, oft sind sie mit dem Handy nicht zu erreichen. Den Notfallknopf könne man bequem als Armband oder an der Halskette tragen. Wenn ein Notfall eintritt, drückt man den Knopf, dann wird ein Sprechkontakt zur Malteser-Hausnotrufzentrale hergestellt. Diese sei rund um die Uhr erreichbar. Über diese Grundsicherheit hinaus könne ein Bereitschaftsdienst abonniert werden für persönliche Hilfe vor Ort und für eine Taste zur Aktivitätskontrolle. Möglich sei auch eine Funk-Sensorik zur Bewegungserkennung. Darüber hinaus biete der Malteser-Hilfsdienst einen Besucherdienst, einen Begleit- oder auch einen Fahrdienst.

Das Programm wurde aufgelockert durch mehrere Lieder vom Landfrauenchor unter der Leitung von Kathrin Hofhans; der Chor sorgte mit seinem Gesang für gute Laune beim Publikum. Der Landfrauenchor empfahl sich für einen Besuch am kommenden Sonntag um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Truchtlaching, wenn die Landfrauen dort singen, ebenso für die Maiandacht am Freitag, 9. Mai, um 19.30 Uhr in Maria Eck. Am Freitag, 16. Mai, um 19.30 Uhr singt der BBV-Landfrauenchor bei der Maiandacht in der Kirche Rabenden. Andrea Probst aus der Gemeinde Chieming ist die Ansprechpartnerin für Frauen, die sich für den Landfrauenchor interessieren. cw

Mehr aus der Stadt Traunstein