Bildtext einblenden
Das Siegerpodest der Herren im Individual Race der Hochkönig Erztrophy (v.l.): Toni Palzer, Jakob Herrmann und Stefan Steiner. (Foto: Karl Posch)

Ramsauer Toni Palzer wird trotz Sturz deutscher Meister

Eigentlich war Toni Palzer bei der 14. Hochkönig Erztrophy im Individual Race bereits auf dem Weg zum sicher geglaubten Sieg. Doch dann erlitt der Ramsauer Skibergsteiger bei der Abfahrt einen schweren Sturz und musste den Salzburger Jakob Herrmann an sich vorbei ziehen lassen. Den deutschen Meistertitel konnte sich Palzer aber dennoch sichern. Auch die anderen Berchtesgadener Teilnehmer präsentierten sich am Wochenende in Bischofshofen in guter Verfassung, allerdings kamen mehrere nicht ins Ziel.

Die 14. Auflage der Hochkönig Erztrophy lockte insgesamt 238 Starter aus zwölf Nationen nach Bischofshofen – ein neuer Teilnehmerrekord. Am Sonntag stand als letzter von drei Wettbewerben das Individual Race auf dem Programm, eine Herausforderung für alle Teilnehmer, da die Streckenführung rein im alpinen Gelände hoch hinauf zu den berühmtem Mandlwänden verläuft. Auf den starken Schneefall vom Samstag folgten am Sonntag perfekte Bedingungen, die Organisatoren und Mitarbeiter der Hochkönig Erztrophy rund um den SC Bischofshofen boten den Athleten im Rahmen des SKIMO Alpencups ein Rennen wie im schönsten Wintermärchen, inklusive Tiefschneeabfahrten.

Das Rennen soll 2020 als ISMF Weltcup ausgetragen werden. Dieses Rennwochenende wurde daher für die kommende Weltcup-Vergabe von der ISMF genau beobachtet. Sah zu Beginn alles noch nach einem Alleingang von Toni Palzer aus, so mischten sich nach einem Sturz des Ramsauers die Karten neu und der Salzburger Jakob Herrmann holte sich letztendlich auf der 1 660 Höhenmeter umfassenden Strecke, bestehend aus insgesamt fünf Anstiegen inklusive Tragepassagen, in einer Zeit von 1:20:39,39 Stunde mit nur 14 Sekunden Vorsprung den Sieg. Auf Rang 3 landet der Salzburger Stefan Steiner.

Jakob Herrmann: »Während Toni seinen beim Sturz gebrochenen Ski wechselte, konnte ich im letzten Anstieg an ihm vorbei ziehen und so viel Vorsprung raus holen.« Der zweitplatzierte Toni Palzer, deutscher Meister Individual, gratulierte Jakob Herrmann zum Sieg: »Nach einem guten ersten Anstieg mit viel Vorsprung habe ich bei der Abfahrt eine Bachverbauung übersehen und bin einige Meter weit unten im Bach gelandet. Ich bin sehr froh, dass außer einem gebrochenen Ski nichts passiert ist, das hätte viel schlimmer ausgehen können. Durch den Sturz war ich etwas angeschlagen und schwindlig, zusätzlich könnte ich auch den unter der Bindung gebrochenen Ski nicht gleich austauschen und ich musste Tempo raus nehmen. Beim letzten Anstieg habe ich von meinem Vater einen neuen Ski bekommen und konnte noch etwas aufholen. Jakob hat aber dazwischen derart viel Tempo gemacht, dass ich ihn nicht mehr einholen konnte. Gratulation an ihn, er ist ein würdiger Sieger des Rennes.«

Eine starke Leistung zeigte beim Individual auch Josef Huber. Der Athlet aus Bischofswiesen kam mit rund zwölf Minuten Rückstand auf den Sieger auf den 13. Platz. Bei den Damen gelang der Salzburgerin Michaela Essl ein deutlicher Start-Ziel Sieg. Die Salzburgerin gewann in einer Zeit von 1:16:53,78 Stunde mit einem Vorsprung von rund 2 Minuten nach dem Sprint am Freitag auch das Individual. Rang 2 ging an die Salzburgerin Veronika Mayerhofer vor der Steirerin Johanna Erhart. Schnell unterwegs war auch Kathrin Angerer aus Marktschellenberg, die sich den guten 5. Platz holte.

Die Siege in der Mastersklasse gingen an den Salzburger Lokalmatador Markus Stock und an die Deutsche Rowi Frank. Franz Graßl vom SK Ramsau lief mit Rang 3 aufs Siegerpodest.

Bereits am Freitag kam das Sprintrennen zum Einsatz, bei dem zwei Berchtesgadener ebenfalls ganz vorne mitmischten: Cornelius Unger lief auf Rang 4, Josef Huber aus Bischofswiesen auf Platz 5. Unger holte sich am Samstag im Vertical Race zusätzlich einen 14. Platz. Bei den Juniorinnen im Vertical Race gewann Theresa Graßl vom Skitourenteam Berchtesgadener Land vor Maria Moderegger (ebenfalls Skitourenteam).

Das nächste Veranstaltungswochenende im Alpencup steht am 17. und 18. Februar in Berchtesgaden an.

Die Ergebnisse

Individual Race. Senioren: 1. Jakob Herrmann (SC Werfenweng) 1:20:39,30 Stunde, 2. Anton Palzer (Ramsau) 1:20:53,47, 13. Josef Huber (DAV Berchtesgaden) 1:32:58,65, 38. Peter Sunkler (Marktschellenberg) 1:42:12,67, 64. Thomas Kellermann (DAV Berchtesgaden) 2:12:06,47.

Senioren weiblich: 1. Michaela Essl (Österreich) 1:16:53,78 Stunde, 4. Susi von Borstel (deutsche Meisterin) 1:20:00,03, 5. Kathrin Angerer (SG Scheffau-Schellenberg/DAV) 1:27:32,29, 10. Natalie Sunkler (Marktschellenberg) 1:45:07,50.

Masterklasse: 1. Markus Stock (Bischofshofen) 1:35:01,64 Stunde, 3. Franz Graßl (SK Ramsau) 1:38:51,21.

Cadets: 1. Andreas Mayer (WSV Kirchdorf) 1:18:39,36 Stunde, 8. Stefan Damböck (Skitourenteam BGL) 1:28:28,04.

Vertical Race. Senioren: 1. Jakob Herrmann (SC Werfenweng) 24:25,40 Minuten, 14. Cornelius Unger (DAV Berchtesgaden) 27:28,87, 37. Simon Kurz (Martini Speed Team) 32:40,32.

Senioren weiblich: 1. Andrea Mayr (LC Oberpinzgau) 31:46,43 Minuten, 13. Heidi Hochfilzer (Skitourenteam BGL) 40:29,99.

Juniorinnen: 1. Theresa Graßl (Skitourenteam BGL) 39:27,26, 2. Maria Moderegger (Skitourenteam BGL) 40:37,25.

Sprint. Senioren: 1. Daniel Zugg (WSV St. Gallenkirch) 4:28,03 Minuten, 4. Cornelius Unger (DAV Berchtesgaden) 4:46,93, 5. Josef Huber (DAV Berchtesgaden) 4:47,56, 21. Felix Kastner (Martini Speed Team) 5:14, 37. fb/UK

Mehr aus der Stadt Traunstein