Stellvertretender Vorsitzender Sepp Mörwald – Vorstand Florian Seestaller war verhindert – erwähnte in seinem Rückblick die Schnittkurse für Gartler,die Gartenpflegeausbildung, Exkursionen, die große Pflanzaktion im Hilgerhof und vieles mehr. Geschäftsführer und Kreisfachberater Markus Breier ergänzte die Informationen mit vielen aussagekräftigen Bildern. Sie erinnerten unter anderem an den Traunsteiner Saatguttag, die Schnittkurse im Frühjahr und Sommer, den Veredelungskurs, an den Regionaltag in Traunstein, an die Vorstellung der Obstbaummarkierung »Gelbes Band«, an den Festabend in Palling mit Kreisprämierung »Artenreicher Gemüsegarten«, an den Rundgang bei der Obstplantage in Molbaum und an die Feierstunde zur Vorstellung der Auszeichnung »Naturgarten – Bayern blüht« und den Apfelmarkt in Traunstein. Drohnenaufnahmen zeigten interessante Bilder von der Pflanzaktion »Apfel – Birne – Berge« im Hilgerhof zum Erhalt alter Obstsorten.
Jugendbeauftragte Maria Zehentner berichtete über die Jugendarbeit in den örtlichen Gartenbauvereinen mit Jugendleiterstammtisch zum Motto »Essbare Blüten«, Aktion von Sieglinde Maier-Stöhr vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten »Wie es wächst und schmeckt«, Neuwahl der Kreisjugendsprecher, Bastelarbeiten, vom Jugendleiterstammtisch in Siegsdorf, vom Büchertisch und von vielen Aktionen der Kindergruppen der Gartenbauvereine. Dazu gab es unter anderem Fotos vom Aktivtag in Otting, von der Traunwalchner Gruppe »Blattläuse« und anderen Ortsgruppen. Es herrsche grundsätzlich Freude über jede Kindergruppe, die sich mit dem Garten befasst, betonte die Jugendleiterin.
Kreiskassier Georg Unterhauser zeigte sehr detailliert auf, wie sich die Finanzen des Kreisverbands bewegt haben und berichtete von einem zumindest kleinen Überschuss. Zudem verabschiedete er sich mit diesem 20. Kassenbericht von seiner Funktion, die er nun in jüngere Hände übergeben wolle.
Die Neuwahl der Kreisvorstandschaft war sehr gut vorbereitet. Die 47 Wahlberechtigten der einzelnen Ortsverbände konnten sich entscheiden zwischen dem ausgegebenen Vorschlag, hatten aber auch die Möglichkeit, eigene Vorschläge zu wählen. Sie entschieden sich für den Gesamt-Wahlvorschlag, sodass die neue Vorstandschaft für die nächsten vier Jahre nun aus folgenden Personen besteht: 1 Vorsitzender Florian Seestaller, Inzell, 2. Vorsitzender Andreas Korte (neu), Ruhpolding, 3. Vorsitzende Rita Schreiner, Grassau, Geschäftsführer Markus Breier (Kreisfachberater), Kassierin Margit Seestaller-Maier (neu), Traunstein, Protokollführerin Theresia Janßen-Stalleicher, Kienberg, Jugendbeauftragte Maria Zehentner, Petting, Beirätinnen Birgit Furtner, Obing, Tina Mangold, Petting, Heidi Stockhammer, Taching, Beiräte Gottfried Hopf, Inzell, Josef Gillhuber, Babensham. Kassenprüfer sind Josef Mörwald, Altenmarkt, und Andreas Wimmer, Palling.
Mit je einem Blumenpräsent geehrt wurden die ausgeschiedenen bisherigen Kassenprüfer Hans Wastlhuber (28 Jahre im Kreisverband) und Hans Bernauer (16 Jahre im KV), 2. Vorstand Sepp Mörwald, Altenmarkt (24 Jahre im KV), Kassier Georg Unterhauser (44 Jahre im KV).
In einer Vorschau wurde unter anderem auf den Tag der offenen Gartentür am 11. Juni in Schönram, den Regionaltag des Landkreises Traunstein am 9. Juli und den Apfelmarkt in Traunstein am 8. Oktober hingewiesen. Für die Herbstversammlung wird noch ein Gartenbauverein im Kreisverband als Ausrichter gesucht. Der Landesverband will am 15. September eine landesweite Jugendorganisation gründen. Ein Thema unter Wünsche und Anträge war die Verwendung von eigenem Saatgut im eigenen Garten. Was man selber im Garten macht, sei wohl das kleinere Problem, aber zu diesem Thema werde es generell noch Diskussionen geben, erklärte Josef Gillhuber.
cw