Überblick – Aktuelles zur Corona-Pandemie:
- Lkr. TS: 401 aktive Fälle, 1950 insgesamt (Stand: Freitag, 16 Uhr)
- Lkr. BGL: 385 aktive Fälle, 1238 insgesamt (Stand: Freitag, 10 Uhr)
- Lkr. RO: 4633 Fälle, min. 3163 Genesungen (Stand: Freitag, 8 Uhr)
- Bayern: 102.367 Fälle, 2795 Tote (Stand: Freitag, 8 Uhr)
- Deutschland: 499.694 Fälle, 10.349 Tote (Stand: Freitag, 8 Uhr)
- Weltweit: 44,4 Mio. Infizierte – 1.171.255 Todesfälle (Stand: Freitag, 8 Uhr)
- Zur Live-Übersicht des RKI über alle Landkreise in Deutschland
- Datenquellen: LGL, RKI, WHO
Meldungen vom Freitag, 30. Oktober:
50 weitere Corona-Infektionen wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis gemeldet. Mit 40 weiteren Fällen im Berchtesgadener Land gab es nun binnen einen Tages wieder 90 weitere Fälle in der Region (zum BGL-Bericht). Dort wird zum Montag die strenge Allgemeinverfügung aufgehoben. Damit entfallen die strengen Ausgangsbeschränkungen; außerdem dürfen Schulen und Kitas wieder öffnen.
Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein steigt auf 401 infizierte Personen an. Die 7-Tage-Inzidenz erhöht sich nur leicht und liegt bei 135,35. Die neuen Fälle im Landkreis ergaben sich aus der Nachverfolgung von Kontaktpersonen sowie aus dem privaten, familiären und beruflichen Umfeld.
Insgesamt 1950 Gesamtinfektionen gibt es damit nun im Landkreis (964 Frauen und 986 Männer). 15 Infizierte müssen stationär im Klinikum Traunstein behandelt werden, davon liegen drei Patienten auf der Intensivstation.
Leider gibt es nach mehreren Monaten auch wieder einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus im Landkreis. Bei einem 82-jährigen verstorbenen Mann ist eine Covid-19-Infektion diagnostiziert worden. Damit gibt es 89 Todesfälle im Landkreis.
Seit Donnerstag wurden 34 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 1460 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Bewohner in Asylunterkunft Traunreut positiv
Aufgrund von allgemeinen Krankheitsanzeichen hatte ein Bewohner einen Abstrich auf das Coronavirus durchgeführt. Für die mit derzeit rund 170 Personen belegte Unterkunft wurde eine Reihentestung organisiert. Bis dahin gilt für die Mitbewohner eine Quarantäne. Die Reihentestung wird der örtliche Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes durchführen.
Weiteres Corona-Testzentrum in Trostberg
Das Landratsamt Traunstein erweitert und verlagert das Corona-Testangebot für Bürger und Arbeitnehmer im Landkreis. Zusätzlich zum Corona-Testzentrum in Haslach wird ein weiterer Standort in Trostberg eingerichtet. Der Betrieb beginnt am Dienstag, 3. November. Der BRK-Kreisverband Traunstein wird zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst die Station leiten. Alle Landkreisbürger und Arbeitnehmer im Landkreis (also auch Pendler) können sich in beiden Testzentren kostenlos testen lassen.
Die Adresse des zweiten Testzentrums:
Saliteraustraße 24
83308 Trostberg
Die Betriebszeiten:
Montag – Samstag
7.00 – 17.00 Uhr
»Ein Testzentrum ist ein unglaublich organisatorischer Aufwand für alle Beteiligten. Wir können sehr dankbar sein für die Unterstützung des Bayerischen Roten Kreuz und des Malteser Hilfsdienst, welche hervorragende Arbeit leisten. Vielen Dank an diese Organisationen für ihren hervorragenden Einsatz«, so Landrat Siegfried Walch zur Erweiterung des Testangebots.
Vorab-Registrierung und Ablauf:
Um die Wartezeiten vor Ort zu verkürzen, wurde zudem die Möglichkeit einer Vorab-Registrierung geschaffen. Unter folgendem Link können sich Testpersonen im Voraus anmelden:
https://covidtestbayern.sampletracker.eu/
- Geben Sie Ihre Daten ein.
- Ihr persönlicher Code bzw. Ihre persönliche ID-Nummer wird generiert.
- Sie können diese Informationen im Anschluss an die Registrierung mit der Screenshot-Funktion als Bild auf Ihrem Handy speichern.
- Zusätzlich bekommen Sie Ihre Anmeldeinformationen auch per E-Mail zugeschickt.
Um einen Abstrich vornehmen zu können, wird Folgendes benötigt:
- MIT digitaler Vorab-Registrierung: Ihren persönlichen QR-Code bzw. Ihre persönliche ID-Nummer
- OHNE digitale Vorab-Registrierung: händisch ausgefülltes Formular
- Personalausweis
- Mund-Nasen-Schutz
Ablauf der Testungen:
- Anfahrt zum Testzentrum mit dem Auto (Adresse: Saliteraustraße 24, 83308 Trostberg)
- Zeigen Sie dem Personal des Roten Kreuzes Ihren generierten QR-Code oder registrieren Sie sich vor Ort (Vorab-Registrierung verkürzt Wartezeit erheblich)
- Alternativ (nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch): manuelle Eingabe der persönlichen Daten in einen Fragebogen zur Registrierung, auch mit Unterstützung des Personals. Bitte nehmen Sie aus Gründen des Infektionsschutzes einen eigenen Stift mit!
- Das Personal des Roten Kreuzes nimmt im Anschluss den Test vor.
- Die Zustellung des Testergebnisses erfolgt per E-Mail durch den Labordienstleister – normalerweise innerhalb von 48 Stunden, Abweichungen sind aber möglich. Bei positiven Testergebnissen gilt eine Quarantäne. Dazu nimmt das Gesundheitsamt Kontakt mit den positiv Getesteten auf.
Wichtiger Hinweis:
Im Testzentrum kann keine ärztliche Anamnese und Beratung stattfinden. Bürger mit Covid-19-ähnlichen Symptomen wie Husten, Fieber oder allgemeine Abgeschlagenheit müssen sich daher weiterhin wie gewohnt an ihren Hausarzt wenden (zuvorige telefonische Kontaktaufnahme).
Alle Informationen zum Corona-Testzentrum für den Landkreis Traunstein gibt es außerdem auf der Homepage des Landratsamtes.
Meldungen vom Donnerstag, 29. Oktober:
Die Zahlen der Neuinfektionen in der Region bleiben auf einem konstant hohen Niveau. Trotz der aktuellen Corona-Regelungen gab es seit Montag 40 weitere positive Befunde im Landkreis Traunstein. Laut Angaben des Gesundheitsamtes gibt es derzeit 386 Bürger, die an Covid-19 erkrankt sind.
Laut Angaben der Behörde ergaben sich die 40 Positiv-Befunde aus der Nachverfolgung von Kontaktpersonen bereits bekannter Infizierter und aus dem privaten, familiären und beruflichen Umfeld. Infektionsherde oder Cluster haben sich demnach bislang nicht ergeben.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Landkreis Traunstein steigt auf glatt 1900 an (941 Frauen und 959 Männer). Von den derzeit 386 erkrankten Personen im Landkreis müssen 12 Patienten im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt werden. Vier weitere Infizierte müssen auf der Intensivstation versorgt und betreut werden.
In den vergangenen 24 Stunden wurde keine weitere Genesung registriert. Nach wie vor 1426 Personen gelten damit als wieder virenfrei. Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter an und liegt nun bei 134,8 (Vortag: 124,1).
Auch Berchtesgadener Land ist die Zahl der Neuinfizierten weiterhin hoch: Trotz 47 weiterer Fälle seit Mittwoch sinkt immerhin die Inzidenz wieder leicht ab auf derzeit 307,8.
Strengere Lockdown-Regeln in Bayern
Zusätzlich zum bundesweiten »Lockdown light« ab Montag, gibt es in Bayern noch einige weitere sntrengere Regelungen, die am Donnerstag beschlossen wurden. Alle Infos hier: Teil-Lockdown in Bayern – Was ist verboten und was erlaubt?
Derzeitige Bestimmungen in der Region und Lockdown ab Montag
- Zu den aktuellen Corona-Beschränkungen im Landkreis Traunstein: Alle Regelungen im Landkreis – Testzentrum länger geöffnet
- Ab Montag gilt bundesweit ein weiterer Lockdown – alle Informationen hier: Corona-Notbremse: Zweiter Lockdown ab Montag, erneut Kontaktbeschränkung und Schließungen
Meldungen vom Mittwoch, 28. Oktober:
Knapp 15.000 Neuinfektionen wurden von Dienstag auf Mittwoch in Deutschland bestätigt. Dass sich dieser Rekordwert zwangsläufig auch in den einzelnen Landkreisen widerspiegeln muss, liegt auf der Hand. So wurden im Kreis Traunstein 53 weitere Corona-Fälle gemeldet, im Berchtesgadener Land gibt es seit dem Vortag sogar 73 neue positive Befunde – insgesamt also 126 Covid-19-Fälle binnen eines Tages. Das sind mehr als im Laufe des letzten Wochenendes in beiden Landkreisen nachgewiesen wurden (121).
Die Zahl der aktiven Fälle im Landkreis steigt damit auf 346 infizierte Personen an. Auch die 7-Tage-Inzidenz erhöht sich erneut und liegt jetzt bei 124,1.
Die 53 ermittelten Fälle im Kreis Traunstein ergaben sich aus der Nachverfolgung von Kontaktpersonen sowie aus dem privaten, familiären und beruflichen Umfeld. Bei einem Fall handelt es sich laut Gesundheitsamt um einen Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet.
Insgesamt 1860 Gesamtinfektionen gibt es damit nun im Landkreis (913 Frauen und 947 Männer). 16 Infizierte müssen stationär im Klinikum Traunstein behandelt werden, davon liegen weiterhin vier Patienten auf der Intensivstation.
Seit Dienstag wurden fünf Genesungen im Landkreis registriert. So gelten derzeit 1426 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Im Berchtesgadener Land gab es seit Dienstag sogar zwei weitere Corona-Todesfälle. Bereits am Wochenende war ein Infizierter verstorben. Bei den Verstorbenen handelt es sich um die ersten Todesfälle seit mehreren Wochen in der Region. Mittlerweile gibt es im Berchtesgadener Land 429 Infizierte (aktive Fälle).
Zweiter Lockdown in ganz Deutschland wohl ab Montag
Bund und Länder beraten derzeit über einen zweiten Lockdown für die gesamte Bundesrepublik. Neben drastischen Kontaktbeschränkungen wie wir sie bereits aus dem Frühjahr kennen, sollen auch Gastronomie-Betriebe und Freizeiteinrichtungen im November für bis zu vier Wochen zur Schließung verpflichtet werden. Die Bestimmungen sollen bereits am kommenden Montag, 4. November in Kraft treten. Zum Bericht.
Neues Meldeportal für Grenzpendler und Reiserückkehrer im Landkreis
Die Einreisequarantäneverordnung gibt seit 23. Oktober vor, dass sich alle Personen, die aus einem Risikogebiet regelmäßig mindestens einmal wöchentlich zu beruflichen oder geschäftlichen Gründen (auch Ausbildung und Schulbesuche) nach Bayern einreisen, unaufgefordert und unverzüglich binnen sieben Tagen nach der ersten Einreise und danach regelmäßig in jeder Kalenderwoche ein Testergebnis auf SARS-CoV-2 vorlegen müssen.
Das Landratsamt Traunstein hat für die zu erwartenden zahlreichen Meldungen ein Webportal eingerichtet. Dort können die betroffenen Personen ihre Befunde eigenverantwortlich hochladen. Über dieses Portal können gleichzeitig Reiserückkehrer aus Risikogebieten ihre Angaben einstellen und die notwendigen Befunde dem Gesundheitsamt bereitstellen. Folgender Link führt zu dem Portal: https://bayern.govrz.de/bayern/go/a/13.
Übersicht der aktuellen Bestimmungen im Landkreis Traunstein und Informationen zum Corona-Testzentrum: Alle Corona-Beschränkungen im Landkreis
Zwei Kinder der Schule in Übersee positiv – 110 Schüler in Quarantäne
An der Grundschule in Übersee wurden zwei Kinder positiv auf das Coronavirus getestet. 110 Schüler und sechs Lehrer wurden vorsorglich in Quarantäne geschickt, wie die Schule in einer Presseerklärung mitteilt.
Die zwei Kinder waren bereits Mitte der vergangenen Woche zur Sicherheit vom Unterricht befreit worden, als sich herausstellte, dass sich eine Person aus ihrem näheren Umfeld mit dem Virus angesteckt hat. Als auch die beiden Schüler positiv getestet wurden, informierte Schulleiter Bernhard Benoist umgehend das Gesundheitsamt. Dieses ordnete am Montag Quarantäne für 110 Schüler und sechs Lehrer an.
»Die Konstellation der beiden Fälle stellte sich als überaus ungünstig heraus«, wie Schulleiter Bernhard Benoist sagt. Ein Kind besuche die untere Jahrgangsstufe und das andere gehöre einer höheren Klasse an. Zusätzlich seien beide Kinder in der Mittagsbetreuung angemeldet, sodass die Gruppe der Kontaktpersonen mit 110 Schülern verhältnismäßig groß sei. Neben den Lehrkräften befinde sich auch das Personal der Mittagsbetreuung in Quarantäne.
Insgesamt hat die Grundschule Übersee 150 Schüler. Diese würden bis zu den Herbstferien normal unterrichtet. Die Kinder in Quarantäne bekämen von ihren Lehrern Unterrichtsmaterial für zu Hause, betont Rektor Benoist.
Erzieherin und Kind positiv: Kindergarten Erlstätt in Quarantäne
Der Kindergarten »Mäusebande« in Erlstätt ist seit Montag wegen einer positiv auf das Corona-Virus getesteten Erzieherin geschlossen. Das teilte Bürgermeister Gerhard Wirnshofer in der jüngsten Gemeinderatssitzung mit. Auch bei einem Kindergartenkind sei ein Corona-Test positiv ausgefallen, so der Bürgermeister.
»Wir haben selber entschieden, den Kindergarten zu schließen und es hat sich gezeigt, dass das der richtige Weg war«, sagte der Gemeindegeschäftsleiter, Peter Lex. Alle Erzieher und Kinder seien für 14 Tage unter Quarantäne gestellt worden, da man entsprechende Kontakte unter den Gruppen nicht gänzlich ausschließen könne. Weitere Mitarbeiter und Kinder seien bislang aber nicht positiv getestet worden, so Lex.
Wirnshofer und Lex räumten ein, dass die Schließung der Kindertageseinrichtung einige Eltern vor erhebliche Probleme stelle, ihren Alltag zu meistern. Man müsse aktuell davon ausgehen, dass es in den kommenden Monaten zu weiteren KindergartenSchließungen komme, so Wirnshofer.
Dr. Martin Brunnhuber (Bürgergruppe), stellvertretender Schulleiter an der Berufsschule III in Traunstein, berichtete von positiven Erfahrungen mit FFP2Schutzmasken (für Lehrer) an seiner Schule und riet dazu, dass auch Kindergartenmitarbeiter solche tragen sollten. Mit diesen Masken schütze man nicht nur andere, sondern auch sich selbst vor einer Corona-Infektion, so Brunnhuber. Franz Kreiler (Bürgergruppe) lobte das schnelle und umsichtige Handeln der Gemeindeverwaltung. mmü/KR/red
Meldungen vom Dienstag, 27. Oktober:
Die Zahlen der Neuinfektionen in der Region bleiben auf einem konstanten Niveau. Trotz der verschärften Corona-Regelungen gab es seit Montag 30 weitere positive Befunde im Landkreis Traunstein. Laut Angaben des Gesundheitsamtes gibt es derzeit 298 Bürger, die an Covid-19 erkrankt sind (19 mehr als am Montag). Entsprechend wurden in den vergangenen 24 Stunden elf Genesungen registriert. 1421 Personen gelten damit wieder als virenfrei.
Laut Angaben der Behörde handelt es sich bei zwei positiven Fällen um Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet. Die anderen 28 Positiv-Befunde ergaben sich aus der Nachverfolgung von Kontaktpersonen bereits bekannter Infizierter und aus dem privaten, familiären und beruflichen Umfeld. Infektionsherde oder Cluster haben sich demnach bislang nicht ergeben.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Landkreis Traunstein steigt auf 1807 an (893 Frauen und 914 Männer). Von den derzeit 298 erkrankten Personen im Landkreis müssen 14 Patienten im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt werden. Vier weitere Infizierte müssen auf der Intensivstation versorgt und betreut werden.
Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter an und liegt nun bei 113,4 (Vortag: 105,5). Seit heute, 0 Uhr, gelten bereits die strengsten Bestimmungen der Corona-Ampel des Freistaats, nachdem der Wert von 100 im Laufe des Wochenendes überschritten wurde und damit die Ampel derzeit auf »Dunkelrot« steht. Über alle Maßnahmen und Beschränkungen, die derzeit im Landkreis gelten, halten wir Sie in diesem Artikel (Direktlink) auf dem Laufenden. Ab sofort hat das Corona-Testzentrum in Traunstein länger geöffnet. Wie eine Testung am Ort abläuft und wie Sie Ihre Wartezeit verkürzen können, erfahren Sie ebenfalls in unserem Übersichts-Artikel.
Im Berchtesgadener Land ist die Zahl der Neuinfizierten weiterhin hoch: Mit 54 weiteren Fällen seit Montag steigt dort nun auch wieder die Inzidenz auf knapp unter 300 an. Ähnlich hoch war sie bereits vergangene Woche, fiel dann aber wieder auf etwa 230 ab. Alle BGL-Zahlen hier.

Meldungen vom Montag, 26. Oktober:
97 neue Corona-Fälle wurden seit Freitag im Landkreis Traunstein nachgewiesen. Die Zahl der aktiven Fälle steigt laut Angaben des Gesundheitsamts somit auf 279 infizierte Landkreis-Bürger an. Dabei handelt es sich um diffuse, auf den ganzen Landkreis verteilte Infektionen. Es gibt keine Infektionsherde oder Cluster. Die neu ermittelten Fälle ergaben sich aus Nachverfolgungen von Kontaktpersonen und weitere Fälle aus dem privaten, familiären und beruflichen Umfeld.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Kreis Traunstein steigt damit auf 1777 bestätigte Fälle an (879 Frauen und 898 Männer). 18 Infizierte müssen stationär im Klinikum Traunstein behandelt werden, fünf Patienten liegen sogar auf der Intensivstation.
Genesungen gab es seit Freitag einige: So gelten derzeit 1410 Personen als virenfrei; das sind 29 mehr als am Freitag.
Schlechte Nachrichten gibt es allerdings im Bereich der 7-Tage-Inzidenz, die im Laufe des Wochenendes auf 105,5 anstieg. Da ab dem Wert von 100 die Corona-Ampel des Freistaates Bayern auf »Dunkelrot« springt, hat das Landratsamt neue Beschränkungen angekündigt, die nun ab Dienstag, 0 Uhr, im Landkreis gelten (siehe untere Absätze).
Im Berchtesgadener Land wurden seit Freitag 121 neue Corona-Fälle registriert. Hier sinkt der Inzidenzwert allerdings wieder. Zum Bericht.
Covid-19-Nachweise in Schulen und Kindergärten
In zahlreichen Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Traunstein haben sich Schüler, Kinder und Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Die Infizierten sowie betroffene Kontaktpersonen der Einrichtungen wurden in Quarantäne geschickt.
In folgenden Schulen und Kitas gab es positive Fälle: Kindertageseinrichtung „Mäusebande“ Erlstätt, Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein, Berufsschulen II und III in Traunstein, Grundschule Übersee, Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule Traunstein, Reiffenstuel-Realschule Traunstein, Mädchenrealschule Sparz Traunstein, Landschulheim Marquartstein, Realschule Trostberg, Realschule Traunreut, Schule Schloss Stein an der Traun, Wilhelm-Löhe Schule mit Nachmittagsbetreuung SPT Trostberg.
Weitere Corona-Beschränkungen im Landkreis
Die Sperrstunde in der Gastronomie wird auf 21 Uhr vorverlegt. Ab 21 Uhr darf außerdem kein Alkohol mehr verkauft werden – das gilt für Tankstellen und andere Abgabestellen.
Außerdem dürfen bei Veranstaltungen aller Art nur noch maximal 50 Personen teilnehmen. Ausgenommen von dieser Regelung sind öffentlich zugängliche Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen sowie Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften. Auch öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und in geschlossenen Räumen (wie Demonstrationen) unter liegen nicht dieser Begrenzung.
Die Obergrenze von 50 Teilnehmern gilt also insbesondere für Vereinssitzungen, Parteisitzungen, Sportveranstaltungen (inklusive Zuschauer) sowie Tagungen, Kongresse und vergleichbare Veranstaltungen, die beruflich oder dienstlich veranlasst sind. Auch kulturelle Veranstaltungen in Theatern, Konzerthäusern, auf Bühnen und im Freien sind genauso wie die dafür notwendigen Proben und Vorbereitungsarbeiten mit maximal 50 Personen erlaubt. In Kinos dürfen sich ebenfalls nur 50 Personen versammeln.
Mit diesen Regelungen orientiert sich das Landratsamt Traunstein an der Corona-Ampel des Bayerischen Gesundheitsministeriums. Bei unkontrolliertem Ausbruchsgeschehen sind sogar lokale Lockdowns möglich, es gibt hier allerdings keinen verpflichtenden Grenzwert, ab dem das öffentliche Leben vollständig heruntergefahren werden muss.
Update vom Montagmorgen:
Mit 79 weiteren Covid-19-Fällen seit Freitag im Landkreis springt die Corona-Ampel nun auch für den Chiemgau auf »Dunkelrot«. Laut den aktuellen Zahlen des RKI liegt die Inzidenz im Kreis Traunstein am Montag bei nunmehr 105,5. Insgesamt 1759 Krankheitsfälle gibt es damit im Landkreis.
Am Freitag waren 211 Personen infiziert und 1381 wieder genesen. Genaue Zahlen zum Infektionsgeschehen am Wochenende und den derzeitigen Zahlen wird das Gesundheitsamt am Nachmittag veröffentlichen.
Zahlen in Deutschland
Von Sonntag auf Montag meldete das RKI insgesamt 8685 Neuinfektionen in Deutschland. Am Sonntagmorgen waren es 11.176 neue Infektionen innerhalb eines Tages. Am Tag zuvor waren es 14.714. An Wochenenden und Montagen sind die erfassten Fallzahlen meist niedriger, weil am Wochenende weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten an das RKI übermitteln.
Meldungen vom Freitag, 23. Oktober:
25 neue Corona-Fälle wurden seit Donnerstag im Landkreis Traunstein nachgewiesen. Die Zahl der aktiven Fälle steigt laut Angaben des Gesundheitsamts somit auf 211 infizierte Landkreis-Bürger an.
Derzeit handelt es sich um diffuse, auf den ganzen Landkreis verteilte Infektionen. Es gibt keine Infektionsherde oder Cluster (ein ausführlicher Bericht zum Infektionsgeschehen folgt). Die 25 neu ermittelten Fälle ergaben sich auf Nachverfolgungen von Kontaktpersonen und weitere Fälle aus dem privaten, familiären und beruflichen Umfeld.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Kreis Traunstein steigt auf 1680 an (838 Frauen und 842 Männer). Inzwischen müssen bereits neun der derzeit Infizierten stationär im Klinikum Traunstein behandelt werden, zwei Personen liegen sogar auf der Intensivstation.
Seit dem Vortag gibt es lediglich eine weitere Genesung im Landkreis. 1381 Personen gelten damit wieder als virenfrei. Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter an und liegt derzeit bei 64,85. Seit heute gelten bereits die verschärften Bestimmungen, die über dem Wert von 50 greifen. Alle Maßnahmen und Beschränkungen, die im Landkreis gelten, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.
Die Allerheiligen-Feierlichkeiten werden im Landkreis nach Absprache zwischen den Landkreisdekanen und dem Landrat beschränkt. So soll die Segnung der Gräber daher ohne die Gläubigen stattfinden. Alle Infos hier.
Meldungen vom Donnerstag, 22. Oktober:
Die Zahl der aktiven Fälle steigt laut Angaben des Gesundheitsamts auf 187 infizierte Personen im Kreis Traunstein an – im BGL sind es mit 342 annähernd doppelt soviele.
Unter den 27 Neuinfektionen im Kreis Traunstein befinden sich keine Reiserückkehrer, es handelt sich ausschließlich um Kontaktpersonen bereits Infizierter sowie um Infektionen im privaten, familiären und beruflichen Umfeld. Weitere Ermittlungen und Kontaktaufnahmen führt das Gesundheitsamt durch.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Landkreis steigt auf 1655 an (825 Frauen und 830 Männer). Mittlerweile müssen neun der derzeit Infizierten im Klinikum Traunstein stationär behandelt werden – alle zum Glück nur auf der Normalstation. Seit Donnerstag wurden acht weitere Genesungen im Landkreis verzeichnet. 1380 Personen gelten damit wieder als virenfrei.
Zwei Kinder aus Kindergarten in Kammer infiziert
Wie das Gesundheitsamt weiter mitteilt, sind zwei Kinder, die den Balthasar-Permoser-Kindergarten in Kammer bei Traunstein besuchen, an Covid-19 erkrankt. Aufgrund des positiven Nachweises dürfen die beiden den Kindergarten nicht mehr besuchen und befinden sich derzeit in häuslicher Quarantäne. Die Kinder haben sich außerhalb des Kindergartens infiziert. Betroffen von den Quarantänemaßnahmen in der Einrichtung sind insgesamt 21 Kinder sowie zwei Erzieherinnen.
Bewohner der Asylunterkunft Trostberg positiv getestet
Bei einem symptomfreien Bewohner wurde Anfang der Woche aufgrund einer Verlegung ein Abstrich auf Corona durchgeführt. Das positive Testergebnis ist am Mittwoch beim Gesundheitsamt eingegangen. Die positiv getestete Person wurde bereits in eine dafür extra ausgelegte Asylunterkunft außerhalb des Landkreises verlegt. Für die weiteren 32 Mitbewohner wurde eine Quarantäne angeordnet. Am Donnerstag wurde eine Reihentestung für die Mitbewohner und das Personal durchgeführt. Diese führte der örtliche BRK-Kreisverband durch, die Proben werden am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit untersucht.
Auch vier Bewohner in Altenmarkter Unterkunft infiziert
Am Montag und Dienstag unterzogen sich vier Bewohner der Asylunterkunft in Altenmarkt einem Corona-Test. Die Befunde lagen am Mittwoch vor. Die Infizierten wurden in eine dafür ausgelegte Asylunterkunft innerhalb des Landkreises verlegt. Die weiteren Mitbewohner stehen unter Quarantäne. Auch hier fand am Donnerstag eine Reihentestung statt.
Lesen Sie auch unseren Hintergrundbericht:
Hauptgründe für Infektionen im Landkreis sind private Treffen
Kritische Marke von 50 überschritten – Weitere Maßnahmen
Durch die erhöhten Fallzahlen der vergangenen Tage steigt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis auf 59,8 und überschreitet damit die kritische Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Die Corona-Ampel des Freistaats springt damit auf rot, es gelten weitere Beschränkungen.
Damit gilt ab Freitag, 0 Uhr, über die seit Mittwoch bestehenden Maßnahmen hinaus:
- Maskenpflicht an allen Schulen in allen Jahrgangsstufen, auch am Sitzplatz
- Sperrstunde von 22 bis 6 Uhr in der Gastronomie. Ab 22 Uhr darf an Tankstellen und sonstigen Verkaufsstellen kein Alkohol verkauft werden. Auf öffentlichen Plätzen besteht ab 22 Uhr ein Alkoholverbot.
- Private Feiern (wie Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern oder ähnliche Feierlichkeiten) sowie Kontakte im öffentlichen und privaten Raum (auch in der Gastronomie) werden auf zwei Hausstände oder maximal fünf Personen begrenzt
Die Beschränkungen gelten solange, bis der Signalwert bei der 7-Tage-Inzidenz mindestens eine Woche lang unterschritten wurde.
Erklärung der Corona-Ampel:

Corona-Maßnahmen in der Stadt Traunstein
Die steigenden Infektionszahlen im Landkreis Traunstein haben auch Auswirkungen auf das öffentliche Leben in der Großen Kreisstadt Traunstein. Die allgemein gültigen Regelungen wie die Sperrstunde für die Gastronomie ab 22 Uhr und die Maskenpflicht für Schüler aller Jahrgangsstufen gelten dabei selbstverständlich auch für Traunstein.
Maskenpflicht herrscht in der Kreisstadt beispielsweise in allen öffentlichen Gebäuden. Auch die Besucher des Bauern- und des Wochenmarkts sind angehalten, ihre Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Alkoholverbot gilt ab 22 Uhr auf dem Stadtplatz, auf dem Bahnhofs- und dem Maxplatz besteht ein entsprechendes Verbot bereits.
Besuche im Rathaus sind weiterhin nur mit Terminvereinbarung möglich. Die Energieberatung entfällt bis auf Weiteres. Um den Betrieb in der Verwaltung in jedem Fall aufrecht erhalten zu können, werden intern bereits Maßnahmen ergriffen. Das Bürgertelefon der Stadt Traunstein ist ab sofort wieder unter der Telefonnummer 0861/65-700 erreichbar.
Die städtischen Schulen wurden über den Sommer mit Leihgeräten ausgestattet, die sie an ihre Schüler für den Zweck des Unterrichts zuhause ausgeben können. Ab Montag, 26. Oktober, wird es der Ludwig-Thoma-Grundschule, der Grundschule Haslach und der Franz-von-Kohlbrenner Mittelschule möglich sein, diese Geräte zu verleihen.
Die Turnhallen bleiben vorerst für die Vereine geöffnet. Dies gilt solange die bayerische Staatsregierung den Vereinssport nicht untersagt und die Schulen die Hallen nicht für den Unterricht der Schüler benötigen.
Die Veranstaltungen im Kulturforum Klosterkirche können vorerst weiterhin stattfinden. Dies betrifft auch die städtische Galerie, die Bücherei, die Musikschule und den Jugendtreff, deren Hygienekonzepte weiterhin Bestand haben.
Meldungen vom Mittwoch, 21. Oktober:
Die Entwicklung der Corona-Fallzahlen verschärft sich auch im Landkreis Traunstein: Seit Dienstag wurden dem Gesundheitsamt insgesamt 40 neue Covid-19-Befunde aus dem Landkreis übermittelt. Damit steigt die Zahl der aktiven Fälle auf nunmehr 168 Personen, die derzeit mit dem Virus infiziert sind.
Bei drei Fällen handelt es sich nach Behördenangaben um Reiserückkehrer, zwei stammen aus einem Risikogebiet. Vielen weitere Fällen ergaben sich aus der Nachverfolgung von Kontaktpersonen bereits Infizierter und um Personen aus dem privaten und familiären Umfeld. Da die Zahl der Neuinfektionen vergleichsweise hoch ist, führt das Gesundheitsamt derzeit weitere Ermittlungen und Kontaktaufnahmen durch.
Mit dem Anstieg der Infektionszahlen steigt leider auch die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis stark an. Sie liegt nun bei 46,81 und damit nur knapp unterhalb der kritischen Marke von 50, ab der weitere strenge Maßnahmen und Beschränkungen angeordnet werden müssen, wie es seit Dienstag im Berchtesgadener Land der Fall ist. Ob die Maßnahmen ähnlich streng ausfallen werden, ist allerdings fraglich.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Kreis Traunstein liegt bei 1628 Fällen (812 Frauen und 816 Männer). Fünf der 168 Infizierten werden im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt. Seit Dienstag gilt eine weitere Person im Landkreis als genesen. 1372 Personen gelten damit wieder als virenfrei.
Unerlaubte Strandparty am Chiemsee
Wie die Polizei Grassau am Mittwochnachmittag mitteilte, hatten die Beamten wenige Stunden zuvor eine Privatfeier mit mehr als 30 Personen am Südufer des Chiemsees aufgelöst. Ohne »Unrechtsbewusstsein oder Angst um ihre Gesundheit« hatte sich trotz der geltenden Beschränkungen eine größere Gruppe von älteren Personen versammelt und gefeiert. Zum Bericht.
Bewohner der Asylunterkunft Grassau positiv getestet
Anfang der Woche wurde in der Asylunterkunft Grassau erneut eine Reihentestung durchgeführt. Dabei wurde ein Bewohner positiv getestet. Der Bewohner ist von der Regierung von Oberbayern in eine andere Einrichtung verlegt worden.
Für die anderen Bewohner wurde die Quarantäne entsprechend um 14 Tage verlängert. Die Betreuung, Verpflegung und medizinische Versorgung wird vom Träger sichergestellt.
Terminabsagen des Landratsamtes
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage entfallen folgende Termine der Traunsteiner Elternwerkstatt 2020:
Module für Kinder bis 3 Jahre:
- 29.10.2020: Sprache bewegt – bewegte Sprache
- 19.11.2020: Guad und gsund essen am Familientisch
- 10.12.2020: »…Vater sein dagegen sehr!«
Module für Kinder von 3 bis 6 Jahren:
- 25.11.2020: Starke Kinder – starke Persönlichkeiten
Auch der am 12.11.2020 angesetzte Betreuer-Stammtisch entfällt ersatzlos. Antworten zu Fragen, Ratschläge und Hilfestellungen rund um das Thema »Betreuung« erhalten Bürger jederzeit bei der Betreuungsstelle unter Telefon 0861/58-390 und beim Betreuungsverein Traunstein e. V. unter Telefon 0861/90953050.
Meldungen vom Dienstag, 20. Oktober:
Zwölf neue Corona-Fälle wurden seit Montag im Landkreis Traunstein nachgewiesen. Die Zahl der aktiven Fälle steigt laut Angaben des Gesundheitsamts auf 129 infizierte Landkreis-Bürger an.
Bei den Neuinfektionen handelt es sich um Kontaktpersonen von bereits bestätigten Infizierten sowie um weitere Infektionen aus dem privaten und familiären Umfeld.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Kreis Traunstein steigt auf 1588 an (794 Frauen und 794 Männer). Drei der 129 Infizierten werden im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt.
Außerdem wurden seit dem Vortag zehn weitere Genesungen im Landkreis verzeichnet. 1371 Personen gelten damit wieder als virenfrei. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 36,7 und überschreitet damit den Frühwarnwert.
Schülerin der Grundschule Tacherting positiv auf Corona getestet
Eine Schülerin der Grundschule in Tacherting wurde positiv auf das Coronavirus getestet. In der Klasse, die das Mädchen besucht, musste für insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler sowie für zwei Lehrkräfte eine entsprechende Quarantäne angeordnet werden. Reihentestungen werden vom Gesundheitsamt organisiert.
Schüler der FOS/BOS Traunstein positiv
Ein Schüler aus dem Landkreis Traunstein, der die FOS/BOS in Traunstein besucht, wurde positiv auf Covid-19 getestet. In der Schule wurden für insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler entsprechende Quarantänemaßnahmen angeordnet. Die Schüler stammen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land und Rosenheim. Reihentestungen werden von den jeweiligen Heimatgesundheitsämtern angeordnet.
Signalwert von 35 überschritten
Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Traunstein liegt bei 36,7. Damit wurde der Signalwert von 35 überschritten. Gemäß der »Corona-Ampel« des Freistaats Bayern und der Allgemeinverfügung des Landratsamtes gelten ab Mittwoch, 0 Uhr, folgende Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung:
Die Maskenpflicht gilt nun auch:
- auf Begegnungs- und Verkehrsflächen (insbesondere in Fahrstühlen, Fluren, Kantinen und Eingängen) von öffentlich zugänglichen Gebäuden,
- auf Begegnungs- und Verkehrsflächen der Arbeitsstätte sowie für den Arbeitsplatz, soweit der Mindestabstand von 1,5 m nicht zuverlässig eingehalten werden kann,
- in den weiterführenden Schulen (ab Jahrgangsstufe 5) auch am Platz,
- sowie für Zuschauer bei sportlichen Veranstaltungen sowie auf Tagungen, Kongressen, Messen und in Freizeit- und Kulturstätten (Theatern, Kinos und sonstigen Bühnen) auch am Platz.
Es gilt eine Sperrstunde von 23 Uhr bis 6 Uhr in der Gastronomie. Ab 23 Uhr darf an Tankstellen und sonstigen Verkaufsstellen kein Alkohol verkauft werden. Auf öffentlichen Plätzen besteht ab 23 Uhr ein Alkoholverbot.
Private Feiern (wie Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern oder ähnliche Feierlichkeiten) und Kontakte im öffentlichen und privaten Raum (auch in der Gastronomie) sind auf zwei Hausstände oder maximal zehn Personen begrenzt.
Es gilt eine Besuchsbeschränkung für Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Alten- und Pflegeheime sowie Seniorenresidenzen: Jeder Patient bzw. Bewohner darf nur noch einen Besucher pro Tag empfangen, bei Minderjährigen sind auch beide Erziehungsberechtigte gemeinsam an einem Tag möglich.
In Kindergärten und Kindertagesbetreuungseinrichtungen sind feste Gruppen zu bilden und für das Personal gilt eine Maskenpflicht.
Das Beschränkungskonzept gilt solange, bis der Signalwert bei der 7-Tage-Inzidenz mindestens eine Woche lang unterschritten wurde.
Landrat Siegfried Walch zur aktuellen Corona-Lage im Landkreis:
Die aktuellen Regelungen sehen außerdem vor, dass Vereinssitzungen, Mitgliederversammlungen etc. mit einem geschlossenen Teilnehmerkreis unter strikter Einhaltung des Mindestabstandes mit maximal 100 Personen in Innenräumen noch stattfinden können. Auch kulturelle Veranstaltungen, Dienstleistungen, Sport- und Bildungsveranstaltungen können grundsätzlich weiterhin unter Einhaltung der bisherigen Hygienekonzepte stattfinden. Unabhängig davon bittet das Landratsamt darum, von allen Veranstaltungen abzusehen, deren Durchführung derzeit nicht zwingend notwendig ist. Gegebenenfalls sollte geprüft werden, ob die Veranstaltung alternativ digital durchgeführt werden kann.
Meldungen vom Montag, 19. Oktober:
Seit Freitag wurden im Landkreis Traunstein 22 neue Corona-Fälle nachgewiesen. Die Zahl der aktiven Fälle steigt laut Angaben des Gesundheitsamts auf 127 infizierte Landkreis-Bürger an.
Bei zwei der Neuinfektionen handelt es sich um Reiserückkehrer, beide kommen allerdings nicht aus einem Risikogebiet. Bei den übrigen positiven Fällen handelt es sich um Infektionen aus dem privaten und familiären Umfeld sowie um Kontaktpersonen von bereits Infizierten.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Kreis Traunstein steigt auf 1576 an (788 Frauen und 788 Männer). Vier der 127 Infizierten werden im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt.
Seit Freitag wurden drei weitere Genesungen im Landkreis verzeichnet. 1361 Personen gelten damit wieder als virenfrei. Die 7-Tage-Inzidenz steigt an auf 33,84.
Ganz anders gestaltet sich die Fallzahlenentwicklung über das Wochenende im Berchtesgadener Land: Hier wurden 118 Neuinfektionen gemeldet. Der Inzidenzwert steigt auf über 250 an und stellt damit sogar den höchsten Landkreis-Wert in Deutschland dar. Im BGL gibt es derzeit 234 aktive Fälle. Am Abend (17.30 Uhr) werden Staatsministerin Michaela Kaniber, Regierungspräsidentin Maria Els und Landrat Bernhard Kern in einem Pressegespräch über die aktuelle Situation im Landkreis und die nun folgenden Maßnahmen informieren.
Schülerin der Berufsschule II in Traunstein Corona-positiv
Eine Schülerin, die im Landkreis Traunstein wohnt und die Berufsschule II in Traunstein besucht, wurde positiv auf das Coronavirus getestet. In der Berufsschule II mussten für insgesamt 28 Schülerinnen und Schüler sowie für eine Lehrkraft entsprechende Quarantänemaßnahmen angeordnet werden. Die betroffenen Schüler stammen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land und Altötting. Reihentestungen werden von den jeweiligen Heimatgesundheitsämtern organisiert.
Meldung vom Freitag, 16. Oktober:
Einen weiteren erheblichen Anstieg der Corona-Neuinfektionen verzeichnet das Gesundheitsamt im Landkreis Traunstein: Elf neue Covid-19-Fälle wurden seit Donnerstag bestätigt. Im Berchtesgadener Land setzt sich der extreme Anstieg weiter fort: 53 neue Fälle sind es hier seit dem Vortag.
Die Zahl der aktiven Fälle im Landkreis Traunstein steigt laut Angaben des Gesundheitsamts auf 108 infizierte Landkreis-Bürger an. Bei allen elf neuen Fällen handelt es sich um Infektionen innerhalb des privaten und familiären Umfelds, die keinem bestimmten Infektionscluster zuzuordnen sind, so die Behörde.
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Kreis Traunstein steigt somit auf 1554 an (779 Frauen und 775 Männer). Vier der 108 Infizierten werden im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt.
In den vergangenen 24 Stunden gab es drei weitere Genesungen. 1358 ehemals infizierte Personen gelten damit wieder als virenfrei. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 23,12.
Lehrkraft der Berufsschule I in Traunstein infiziert
Eine Lehrkraft, die an der Berufsschule I in Traunstein unterrichtet und ihren Wohnsitz im Landkreis Traunstein hat, wurde positiv auf Corona getestet. Für insgesamt 84 Schüler und weitere 23 Lehrkräfte musste eine häusliche Quarantäne angeordnet werden.
Die Schülerinnen und Schüler stammen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land, Rosenheim und Passau sowie aus Österreich. Reihentestungen werden zeitnah von den jeweiligen Heimatgesundheitsämtern organisiert.
Entwicklung der Infektionszahlen im Landkreis:
Meldung vom Donnerstag, 15. Oktober:
36 bestätigte Neuinfektionen gibt es seit Mittwoch in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land – in beiden jeweils 18 neue Fälle seit dem Vortag. Dabei steigen die Fallzahlen weiter erheblich an: Bereits auf Mittwoch gab im Kreis Traunstein 13 neue Covid-19-Befunde. In drei der 18 neuen Fällen handelt es sich laut Gesundheitsamt um Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten. Die übrigen 15 Neuinfektionen lassen sich innerhalb des privaten und familiären Umfelds zuordnen und stehen in keinem Zusammenhang mit einem bestimmten Infektionscluster.
Die Zahl der aktiven Fälle im Landkreis steigt laut Angaben des Gesundheitsamts auf 100 infizierte Bürger an. Die Gesamtinfektionen seit Pandemie-Beginn klettern damit auf 1543 (774 Frauen und 769 Männer).
Zwei der 100 Infizierten werden im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt. Seit Mittwoch gibt es lediglich eine weitere Genesung im Landkreis zu verzeichnen. 1355 Personen gelten damit wieder als virenfrei. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 19,74. Im Berchtesgadener Land stieg der Richtwert zuletzt auf 91,6 (zum separaten Bericht).
Schülerin der Berufsschule III Corona-positiv
Eine Schülerin der Berufsschule III, die ihren Wohnsitz im Landkreis Traunstein hat, wurde positiv auf eine Corona-Infektion getestet. Für insgesamt 22 Schüler und eine Lehrkraft, die an der Berufsschule Kontakt mit der Infizierten hatten, wurde eine Quarantäne angeordnet. Die betroffenen Schüler stammen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land und Rosenheim. Kontrolluntersuchungen in Form von Reihentestungen werden von den jeweils zuständigen Heimatgesundheitsämtern organisiert.
Meldung vom Mittwoch, 14. Oktober:
Die Infektionszahlen in Deutschland und in der Region steigen seit den vergangenen Tagen wieder an: Seit Dienstag wurden im Landkreis Traunstein 13 neue Corona-Fälle bestätigt. Die Zahl der aktiven Fälle steigt somit laut Angaben des Gesundheitsamts auf 83 infizierte Landkreis-Bürger an.
Bei zwei der Neuinfektionen handelt es sich um Reiserückkehrer, die beiden Personen kommen aber nicht aus einem Risikogebiet. Bei den übrigen positiven Fällen handelt es sich um Infektionen aus dem privaten und familiären Umfeld. Die elf Krankheitsfälle gehören allerdings keinem Cluster an. Ein solches gibt es derzeit im Berchtesgadener Land, nachdem übers Wochenende Dutzende Neuinfektionen nach einer privaten Feier bestätigt wurden (Berichte hier und hier).
Die Zahl der Gesamtinfektionen im Kreis Traunstein steigt auf 1525 an (763 Frauen und 762 Männer). Zwei der 83 Infizierten werden im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt. In den vergangenen 24 Stunden wurde lediglich eine weitere Genesung registriert. 1354 Personen gelten damit wieder als virenfrei. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt weiter auf 16,92.
Zwei weitere AKG-Schüler positiv auf Corona getestet
Wie das Gesundheitsamt weiter mitteilt, sind im Rahmen der derzeit laufenden Reihentestung von Schülern und Lehrkräften zwei weitere Schüler des Annette-Kolb-Gymnasiums in Traunstein positiv auf das Coronavirus getestet worden. Weitere Quarantänemaßnahmen mussten bislang nicht angeordnet werden. Mehr als 350 Schüler befinden sich derzeit in Quarantäne, nachdem sich vergangene Woche rund 150 Personen in häusliche Isolation begeben mussten und am Dienstag 200 Quarantänefälle infolge einer positiv getesteten Lehramtspraktikantin hinzukamen (siehe Meldung unten vom Dienstag).
Meldung vom Dienstag, 13. Oktober:
Glücklicherweise »nur« ein neuer Corona-Fall wurde von Montag auf Dienstag im Landkreis Traunstein bestätigt. Die Zahl aller nachgewiesenen Krankheitsfälle klettert damit auf 1512 seit Pandemie-Beginn (760 Frauen und 752 Männer). Bei der Neuinfizierten handelt es sich um eine Referendarin des Annette-Kolb-Gymnasiums in Traunstein.
Derzeit zählt das Gesundheitsamt 71 Landkreis-Bürger, die an Covid-19 erkrankt sind. Zwei der Infizierten müssen im Klinikum Traunstein auf Normalstation behandelt werden.
In den vergangenen 24 Stunden wurden außerdem 13 weitere Genesungen registriert, sodass die Zahl aller wieder virenfreien Personen auf 1353 steigt. Die 7-Tage-Inzidenz fällt leicht auf 20,30.
Im Berchtesgadener Land hingegen steigt die Zahl der Infektionen nach einer privaten Feier am Wochenende weiter stark an: Nach den 45 am Montag gemeldeten Fällen wurden bis Dienstag 17 weitere Covid-19-Erkrankungen bestätigt. Da der Inzidenzwert weit über 50 liegt (72,7) erließ das Landratsamt eine Allgemeinverfügung, die ab Mittwoch in Kraft tritt (alle Informationen im separaten Artikel).
Angehende Lehrkraft des AKG Corona-positiv
350 Schüler des Annette-Kolb-Gymnasiums befinden sich aktuell in Quarantäne. Eine Lehramtspraktikantin, die an der Schule Musik unterrichtet und mit vielen Klassen Kontakt hatte, war positiv auf das Coronavirus getestet worden. Deshalb wurden 200 Schüler und zwei Lehrer des AKG in Quarantäne geschickt.
Nach Angaben des Gesundheitsamtes hatte sich die Referendarin im privaten Umfeld auf das Coronavirus testen lassen. Am Montag wurde der Behörde der positive Befund übermittelt. In enger Abstimmung mit der Schulleitung des AKG wurden noch am Nachmittag die weiteren Maßnahmen in die Wege geleitet.
Die angehende Lehrkraft befand sich am vergangenen Dienstag (6. Oktober) das letzte Mal in der Schule. Insgesamt wurden 203 Schüler sowie zwei Lehrkräfte, die auch teilweise aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Rosenheim stammen, in Quarantäne geschickt. Für die Kontaktpersonen der Kategorie 1 wird bereits eine Reihentestung im Testzentrum Mühlwiesen organisiert.
Vergangene Woche war bereits bei drei Schülern, die sich alle außerhalb der Schule angesteckt hatten, das Virus nachgewiesen worden und daraufhin bei 150 Schülern Quarantäne angeordnet worden. »Nun haben wir sieben Klassen und einen Kurs in Quarantäne schicken müssen, also insgesamt 200 Schüler«, sagt Bernd Amschler, der Direktor des Annette-Kolb-Gymnasiums, zu dem aktuellen Fall. Insgesamt hat die Schule 880 Schüler. »Ein Drittel der Schüler ist also in Quarantäne, allerdings in unterschiedlichen Stadien. Die ersten kommen scheibchenweise zurück«, so der Schulleiter.
Als »etwas schwierig« bezeichnet Amschler den momentanen Schulbetrieb. »Wir haben ja Präsenzunterricht, aber gleichzeitig müssen die Lehrer für die Schüler, die in Quarantäne sind, Distanzunterricht anbieten«, schildert er die Problematik. »Das ist wirklich schwierig.«
Den Grund für die vielen Quarantänefälle sieht der Schulleiter unter anderem auch im Kopplungsunterricht. In vielen Fächern wie Sport, Religion, bei bestimmten Zweigen oder auch bei Fremdsprachen würden Schüler aus unterschiedlichen Klassen zusammenkommen. Das sei in Zeiten wie diesen ein Problem »und führt zu den hohen Quarantänefällen«. Er würde sich wünschen, dass bald wieder Ruhe einkehrt in »seine« Schule. »Aber das haben wir leider nicht in der Hand«, betonte Bernd Amschler im Gespräch mit unserer Zeitung.
Er könne verstehen, wenn es unter Eltern und Lehrern eine gewisse Aufregung und Anspannung gebe. Doch insgesamt spüre er eher »einen Geist, diese Herausforderung anzunehmen. Wir kommen nur gemeinsam weiter – mit einer gewissen Ruhe und Gelassenheit«. Doch der aktuelle Fall am AKG sei in jedem Fall auch ein deutlicher Hinweis dafür, dass der Hygieneplan unbedingt weiterhin eingehalten werden müsse – also fleißig lüften, das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes und regelmäßiges Händewaschen. Denn vermutlich werde es in den kommenden Wochen und Monaten nicht leichter. »Wir müssen aufpassen, dass uns das Ganze nicht aus den Fugen gerät«, betont Amschler.
Doch wieso können Schüler, die negativ getestet wurden, nicht zurück aus der Quarantäne? Dazu das Landratsamt schriftlich: »Von der Aufnahme des Virus bis zum Ausbruch der Erkrankung können nach derzeitigem medizinischen Stand bis zu 14 Tage vergehen, unabhängig davon, ob Testungen am Anfang der Quarantänezeit negativ ausfallen.« Die Testungen am Beginn der Quarantänezeit dienten dem Zweck, dass bei einem positiven Testergebnis die Kontaktpersonen, mit denen man vor der Quarantäne noch Kontakt hatte, leichter ermittelt werden könnten. red/KR
Meldung vom Montag, 12. Oktober:
Während im Berchtesgadener Land über das Wochenende ein rasanter Anstieg an Corona-Neuinfektionen (45 neue Fälle; zum Bericht) verzeichnet wurde, hält sich die Zahl der neu bestätigten Covid-19-Erkrankungen im Landkreis Traunstein in Grenzen: Insgesamt acht positive Corona-Befunde gab es seit Freitag im Landkreis – darunter eine Erzieherin eines Kindergartens in Traunstein sowie zwei Schüler an den Berufsschulen (siehe weiter unten im Bericht). Eine Person der acht Neuinfizierten ist nach Angaben des Gesundheitsamtes ein Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet.
Die Behörde zählt derzeit 84 aktive Covid-19-Fälle im Landkreis. Die Gesamtzahl aller nachgewiesenen Krankheitsfälle steigt somit auf 1511 an (759 Frauen und 752 Männer). Zwei der 84 Infizierten müssen stationär im Krankenhaus behandelt werden. Die Patienten befinden sch im Klinikum Traunstein auf Normalstation.
Weitere Genesungen gibt es seit Freitag nicht. Damit gelten weiterhin 1339 Personen als virenfrei und konnten aus der Quarantäne entlassen werden. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 21,99.
Erzieherin von Traunsteiner Kindergarten erkrankt
Wie das Gesundheitsamt Traunstein am Montag mitteilte, hat sich eine Erzieherin, die im Kindergarten St. Josef in Traunstein arbeitet, mit dem Coronavirus infiziert. Das Gesundheitsamt leitete nach Eingang des positiven Testergebnisses noch am Freitagnachmittag mit der Kindergartenleitung die notwendigen Maßnahmen ein.
Die Eltern der betreuten Kinder wurden vom Gesundheitsamt informiert. Insgesamt mussten 23 Kinder und fünf Mitarbeiterinnen in Quarantäne geschickt werden. Für die Kontaktpersonen fand am heutigen Montag eine Reihentestung im Testzentrum des Landkreises statt.
Schüler der Berufsschule I Corona-positiv
Ein Schüler aus dem Berchtesgadener Land, der die Berufsschule I in Traunstein besucht, ist an Covid-19 erkrankt. Das Gesundheitsamt Traunstein hat am Sonntag nach der Mitteilung des Gesundheitsamtes Berchtesgadener Land Kontakt mit der Schulleitung der Berufsschule aufgenommen und in enger Abstimmung sofort alle weiteren Schritte in die Wege geleitet. Insgesamt 32 Schüler gelten als Kontaktpersonen; für sie wurde eine Quarantäne angeordnet. Die betroffenen Schüler stammen aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land.
Kontrolluntersuchungen wurden von den Gesundheitsämtern bereits organisiert. Auch zwei Lehrkräfte wurden als Kontaktpersonen der Kategorie 1 eingestuft.
Schülerin der Berufsschule II positiv getestet
Da sie als Kontaktperson im privaten Umfeld gilt, unterzog sich eine Schülerin aus dem Berchtesgadener Land, die an der Berufsschule II unterrichtet wird, einem Test. Als dieser am Freitag positiv ausfiel, informierte das Gesundheitsamt die Schulleitung und leitete alle notwendigen Maßnahmen ein.
In der Berufsschule II sind insgesamt 25 Schüler betroffen, die nun unter Quarantäne stehen. Davon stammen elf betroffene Personen aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Rosenheim, die anderen 14 aus dem Kreis Traunstein.
Kontrolluntersuchungen werden von den Heimatgesundheitsämtern organisiert. Alle betroffenen Lehrkräfte sind als Kontaktpersonen der Kategorie 2 eingestuft worden – sie müssen daher nicht in Quarantäne.
Keine weiteren Fälle in Asylunterkunft Grassau
In der Asylunterkunft Grassau sind keine weiteren positiven Fälle mehr nachgewiesen worden. Derzeit ist geplant, am 19. Oktober eine weitere Reihentestung der verbliebenen Bewohner durchzuführen. Sollte diese Reihentestung nur negative Befunde ergeben, könnte die Quarantäne zum 22.Oktober wieder aufgehoben werden.
Die von der Regierung von Oberbayern in andere Unterkünfte verlegten Kontaktpersonen kommen nach Ablauf ihrer Quarantänezeit wieder zurück in die Asylunterkunft Grassau.
Die Infektionszahlen im Berchtesgadener Land sind über das Wochenende rasant und extrem stark angestiegen: 45 weitere Covid-19-Fälle wurden dort seit Freitag bestätigt. Mit diesem sprunghaften Anstieg überschreitet der Landkreis nun den kritischen 7-Tage-Inzidenz-Wert von 50 um 7,6 Punkte. Damit steht fest: Es wird wieder zu weiteren Einschränkungen im öffentlichen Leben kommen. Zum Bericht.