Begleitet von der Blaskapelle Jung Otting zogen Rosenkönigin Alica I. und ihre Rosenprinzessin Katharina, Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer, die stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber sowie eine kleine Abordnung von Königinnen aus Rheinland-Pfalz – der Rest war bereits auf dem Weg zur Herreninsel – in den Traunsteiner Stadtpark ein. Angeführt wurden sie von Thomas Miller, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Traunstein erleben, der die Rosentage zusammen mit einem großen, ehrenamtlichen Team seit zehn Jahren organisiert.
Wie Miller bei der Eröffnungsfeier sagte, habe man seit drei Jahren auf diesen Tag gewartet. »Heuer haben wir es geschafft – endlich!« Vor allem deshalb, weil die Veranstaltung zweimal abgesagt werden musste, habe man erst im Januar mit der Planung begonnen. Herausgekommen sei ein ansprechendes Programm mit 140 Ausstellern, einer Hochzeitsausstellung, dem Besuch von 250 Königinnen aus ganz Deutschland, einem Blaulichttag und einer E-Mobilitätsausstellung. »Wir haben alles da, was wollen wir mehr.« Miller lobte vor allem sein »kampferprobtes Team«. Noch am Donnerstag sei man beim Aufbau im strömenden Regen gestanden, nun sei alles bereit für drei schöne Tage. Miller dankte in diesem Zusammenhang besonders den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs und der Stadtgärtnerei, die die Wege wieder begehbar gemacht haben, »sodass alles hergerichtet ist für ein tolles Fest«.
»Ein Highlight im Veranstaltungskalender«
Auch Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer lobte das gesamte Veranstaltungsteam, »das inzwischen seit Jahren an den zehnten Traunsteiner Rosentagen plant«. Die Ausstellung sei jedes Jahr »ein Highlight im Veranstaltungskalender«. Die Stadt tue ihr Möglichstes, um die Veranstaltung nach Kräften zu unterstützen. Besonders stolz sei er, so Hümmer, dass heuer »250 Königinnen bei uns sind«. Er hoffe, dass diese Bayern so erleben können, wie es wirklich ist.
Die stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber informierte, dass der Landkreis schon seit 2016 mit dem Jahr der Biene sehr engagiert sei, jedes Jahr einen blühenden Landkreis zu gestalten. Sie betonte: »Wir leben in einer der schönsten Regionen und wollen diese schützen.« Die Arbeit mit Pflanzen bringe die Menschen und die Natur zusammen. An stressigen Tagen könne man im eigenen Garten oder auf dem Balkon entspannen – an diesem Wochenende könne man dies nun auf den Traunsteiner Rosentagen tun. Sie wünschte allen Besuchern wunderschöne Tage und den Ausstellern ein gutes Geschäft.
»Seit drei Jahren haben wir gewartet«
Offiziell eröffnet wurden die Traunsteiner Jubiläumsrosentage dann von Rosenkönigin Alica I. »Ich freue mich auf viele Besucher und auf viele Hoheiten. Endlich ist es wieder soweit, seit drei Jahren haben wir gewartet«. Sie warb für die Aussteller mit ihren liebevoll dekorierten Ständen und für das Rahmenprogramm. »Da ist für jeden etwas dabei.«
Schon am Eröffnungstag kamen zahlreiche Besucher nach Traunstein, um gemütlich durch die Stände zu schlendern und sich für den eigenen Garten oder Balkon mit Blumen, Rosen oder Dekorationsgegenständen einzudecken.
Auch die Hochzeitsausstellung im Kulturzentrum war gut besucht. Hier können sich Paare über alles zum Thema Hochzeit informieren: vom Anzug bis zur Torte.
So geht es weiter
Die Traunsteiner Rosentage sind noch heute und am Sonntag geöffnet. An beiden Tagen geht's um 10 Uhr los, bei trockenem Wetter ist am heutigen Samstag bis 23 Uhr geöffnet, am Sonntag schließt die Gartenschau um 18 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Schließung.
Außerdem ist ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm vorgesehen. So findet am heutigen Samstag im Rahmen des Deutschen Königinnen-Treffens ein großer Festzug mit rund 250 Produktköniginnen statt. Er startet gegen 11.30 Uhr am Bahnhof und führt über die Bahnhofstraße, die Gap und die Wesselinger Straße zur Marienstraße und weiter über den Maxplatz auf den Stadtplatz. Anschließend empfängt Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer die Hoheiten im Kulturforum Klosterkirche. Zwischen 14 und 15 Uhr ziehen die Königinnen dann auf das Rosentage-Gelände, wo sie den Rest des nachmittags bleiben. Am Abend tritt die international bekannten Künstlergruppe Art Tremondo mit ihren beleuchteten Stelzengängern auf.
Am Sonntag findet zusätzlich zu den Rosentagen ab 10.30 Uhr auf der Maxstraße die sogenannte Blaulicht-Meile statt, bei der sich die verschiedensten Rettungsorganisationen präsentieren. Bereits um 10 Uhr startet auf dem Stadtplatz eine große E-Mobilitätsausstellung. Von 10.30 bis 12 Uhr ist auf dem Maxplatz die »größte königliche Autogramm-Meile der Welt« geplant, anschließend ziehen die Königinnen wieder aufs Rosentage-Gelände und werden dort verabschiedet. Ab 13 Uhr werden wieder die beliebten kostenlosen Rundfahrten mit der Rosentage-Kutsche angeboten. Von 12 bis 17 Uhr ist verkaufsoffener »Rosen-Sonntag«: Viele Geschäfte haben geöffnet und laden zum Einkaufsbummel ein.
Den kompletten Programmplan, weitere Informationen sowie Bildergalerien zu den 10. Traunsteiner Rosentagen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
jal