Es gab geröstete Karotten-Ingwersuppe mit Kokosmilch, Asiatische Reispfanne und Rote-Beete-Schoko-Kuchen aus Produkten des fairen Handels. Die Vielfalt des Lebens sollte damit kulinarisch dargestellt werden.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Fairen Woche statt, die das Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband veranstaltete. Der Eine-Welt-Laden Traunstein nahm daran als Teil der Fairtradestadt Traunstein teil. Die Faire Woche sollte Vielfalt erlebbar machen.
»Vielfalt ist essenziell für unser Leben«, so Ira Dragoni dazu. »So ist eine intakte Biodiversität Voraussetzung für das Gedeihen unserer Nahrungsmittel und vielfältige Teams und Gesellschaften sind kreativer und erfolgreicher als homogene Gruppen.« Gleichzeitig sei die Vielfalt in vielerlei Hinsicht bedroht. Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, widmete sich deshalb heuer der Vielfalt. »Zahlreiche Veranstaltungen zeigten, wie der Faire Handel die Artenvielfalt fördert, wie vielfältig fair gehandelte Produkte sind und wie sich vielfältige, ehrenamtliche Teams mit großem Engagement für gerechtere Handelsstrukturen einsetzen«, sagte Dragoni. Der Faire Handel verbinde weltweit. In Deutschland gebe es 900 Weltläden, in denen sich rund 30 000 Menschen engagierten. 750 000 Schüler besuchten 1000 Fair-Trade-Schulen – auch in Traunstein, das eine von 950 Fair-Trade-Städten sei.
Rezepte fanden reißenden Absatz
Die Passanten konnten ihren Eindruck von Vielfalt auf einer Tafel hinterlassen. »Vielfalt bedeutet für mich: Leben in Fülle, Solidarität, Toleranz, vielfältige Landwirtschaft, viele verschieden Waren im Weltladen, sprachliche Vielfalt, Altersvielfalt als echter Gewinn, Ungleichheit und Marktmacht gefährdet Vielfalt«, stand dann am Ende da zu lesen.
Die Verkostungen begeisterten die Interessenten, und die Rezepte fanden reißenden Absatz. Die Kunden konnten an einem Quiz teilnehmen und Leo Fröhler stellte sein Glücksrad zur Verfügung, bei dem die Besucher Schokolade, Tee und Tapioka-Chips aus fairem Handel, Rezepte und Rezepthefte mit den angebotenen Speisen gewinnen konnten.
Eberhard Spörlein erfreute die Besucher und Touristen mit Liedern seiner Drehorgel, von denen einige bei bekannten Melodien sogar stimmungsvoll mitsangen.
Der Faire Handel setzt sich seit über 50 Jahren für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel ein – mit dem Verkauf fair gehandelter Produkte, mit Bildungsarbeit sowie politischen Kampagnen. Produkte aus Fairem Handel sind neben 90 Weltladen auch in mehr als 40 000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20 000 Cafés und Restaurants erhältlich. »Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Millionen Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2024 in Deutschland einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro«, so Dragoni. Auch der Eine-Welt-Laden Traunstein besteht bereits seit über 30 Jahren. fb