Einzig im ideellen Bereich ist aufgrund vieler Kostensteigerungen ein Minus eingetreten, was jedoch in anderen Bereichen ausgeglichen werden konnte. Hier habe man im Ausschuss nach nunmehr zwölf Jahren ohne Erhöhung des Mitgliederbeitrags eine Erhöhung in Betracht gezogen.
Neues Kassenduogewählt
Auch beim Amt des Kassierers gibt es Neuerungen: Nach acht Jahren gibt Franz Bichler diese Aufgabe aus beruflichen Gründen ab, wie er bekannt gab. Auf Vorschlag von Ernst Meisl kam Thomas Haßlberger für das Amt infrage. Nach kurzer und klärender Diskussion konnte man erfolgreich die verwaiste Position in einer von Bürgermeister Justus Pfeifer geleiteten Wahl besetzen. Gemeinsam werden nun Thomas Haßlberger und Michael Braun die Zahlen der Miesenbacher betreuen.
Schriftführerin Emilie Haßlberger berichtete von den Änderungen der Vereinszahlen. Der Stand mit 677 Mitgliedern weise im Fünfjahrestrend eine positive Entwicklung auf. Mit Veranstaltungen wie die »Tradition auf da Roas«, dem zweitägigen Dorffest in der Ruhpoldinger Eishalle sowie Veranstaltungen am Unterberghof hätten die Trachtler nach der abgeschlossenen Coronazeit ins Vereinsleben zurückgefunden.
Aus der Kinder- und Jugendgruppe berichtete Andrea Lex: Erfreulich sei, dass die Miesenbacher wieder zwei Dirndln für die Gaujugendgruppe stellten. Gefragt seien jedoch bei den Kindern weitere Buam. Umgekehrt bei der Jugend: Dort sei man auf der Suche nach weiteren Dirndln. Für die Aktiven trat Vorplattler Lukas Kloiber ans Rednerpult. Mit einem kurzen Abriss aus der Vergangenheit und der Auftrittslage im vergangenen Jahr anlässlich der »Tradition auf da Roas«, des Ochsenfests am Unternberghof, dem zweitägigen Dorffest Ruhpolding und anderen Veranstaltungen ging er auf die Auftritte der Aktiven ein: Die Gruppe besteht derzeit aus 32 Dirndln und 27 Buam, was eine noch nie dagewesene Zahl widerspiegele. Mit dem Hinweis, dass bei dieser stattlichen Zahl Aktiver das Pfarrzentrum für Auftritte zu klein und nicht ideal sei, führte Kloiber seine Ausführungen fort. Emilie Haßlberger, die 2022 das Gaudirndldrahn in Lauter für sich entscheiden konnte, und Christina Meisl gratulierte er zur Qualifikation in der Gaugruppe des Gauverbands I, was die gesamte Gruppe mit Stolz erfülle. Für die Schnalzergruppe sprach Sepp Wolf.
Vorstand Anton Hogger ging auf die anstehenden Festlichkeiten ein. Nahe am 1. Mai berichtete er über die aktuelle Situation des Maibaums. Mit dem Bericht aus der Sendung »Schwaben&Altbayern« des Bayerischen Rundfunks seien alle Gerüchte um den lärchernen Zwiesel wohl aus der Welt geräumt. Auch werde das Bayerische Fernsehen über das Aufstellen am 1. Mai berichten. Die Planungen zur Ausrichtung der Waldweihnacht 2024 liefen, hier sei man auf einem guten Weg. Weiter wolle man den Vereinsstadl vergrößern, um so mehr Platz für das materielle Anlagevermögen zu schaffen. Das Dorffest solle auch heuer wieder als Zweitagesveranstaltung am letzten Augustwochenende stattfinden.
Zahlreiche Ehrungen standen bei der Versammlung ebenfalls auf dem Programm. Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden Irmgard Kramer und Mathias Hallweger geehrt. Zum Ehrenmitglied ernannte der Verein Dagmar Mayer, Rita Sojer, Gerhard Hallweger, Andreas Hallweger, Gerhard Schmaus und Ehrenvorstand Hermann Feil, die seit 40 Jahren dem Verein die Treue halten.
Goldene Gauehrennadel überreicht
Vereinsmitglieder mit 70-jähriger Zugehörigkeit im Verein sind Georg Zenz und Anton Mayer, die bereits vorab die Ehrennadel des Vereins erhalten hatten. Beide bekamen aus den Händen des Gauverbands, vertreten durch Max Danzl aus Reichenhall, der dies für den entschuldigten Gebietsvertreter Alois Lankes übernahm, die Goldene Gauehrennadel für über 50-jährige Arbeit. Georg Zenz wurde für seine musikalischen Leistungen und sein Mitwirken beim 150. Jubiläumsfest 2005 der Trachtenkapelle gedankt.
Bei Anton Mayer ging der Ehrende auf die plattlerischen Leistungen ein, was mit dem Gausieg 1998 in Ruhpolding seinen Höhepunkt fand. Stets um Unterstützung des Vereins bemüht, kommt sein Beitrag musikalisch und plattlerisch auch aktuell noch zum Tragen. Außerdem bekamen Alois Auer, Irmgard Braun, Franzi Daburger, Bruni Fischer, Rosemarie Gallinger, Marianne Garnreiter, Ingeborg Hasselberger, Georg Haßlberger, Valentin Hechenbichler, Rosemarie Hofmann, Elisabeth Horn, Inge Kecht, Klaus Kiessling, Waltraud Kotz, Margarete Mainwolf und Helmut Ohl für ihre 50-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel des Vereins überreicht.
Johanna Seilinger, Elfriede Feil und Paul Schmelz können auf eine 70-jährige Vereinszugehörigkeit zurückblicken, der Dank wurde ihnen mit einer Urkunde ausgesprochen. Gebietsleiter Thomas Egger vom Musikbund Ober- und Niederbayern, zuständig für den Chiem- und Rupertigau, übernahm die Ehrungen für die Musikkapelle, wo Lydia Daburger, Evelyn Wieser, Gabriele Naumann, Christine Schuhbeck, Hans Steinbacher sowie Georg Baumgartner für musikalische Leistungen ausgezeichnet wurden. Georg Baumgartner erhielt zudem die Dirigentennadel in Gold für seine Verdienste. fb