Bildtext einblenden
Rolando Villazón präsentiert das Programm 2020 mit dem »Mozartschiff«. (Foto: Aumiller)

Willkommen an Bord des Mozartschiffs

Als optische Vorboten für die Programme der Mozartwoche vom 23. Januar bis 2. Februar 2020 hat der künstlerische Leiter Rolando Villazón die vom Wind geblähten Partitursegel auf den Fagott-, Klarinetten- und Flötenmasten des lustigen Mozartschiffes gewählt.


So setzen auch zahlreiche Divertimenti für Bläser einen besonderen Schwerpunkt im Gesamtprogramm, das ausschließlich der Musik von Mozart gewidmet ist. Mozart schrieb gerne seinen befreundeten Instrumentalisten die Stücke auf den Leib. Als herausragende Solisten von heute repräsentieren Andreas Ottensamer die Klarinette, Radek Baborák das Horn, Emmanuel Pahud die Flöte und François Leleux die Oboe bei diversen Auftritten. Insgesamt 47 Veranstaltungen bieten eine enorme Fülle an bekannten Mozart-Hits ebenso wie auch so manches Werk, das eine Art Neuzugang oder Wiederbelebung darstellt.

An szenischen Projekten gestaltet Robert Wilson im Haus für Mozart den »Messias« von Georg Friedrich Händel in der Fassung von Mozarts Bearbeitung, »Mozart Moves« bringt in Kooperation mit dem Landestheater sieben verschiedene Dramolette nach Musik von Mozart in originalen Theaterstücken von gefeierten Schriftstellern. Das Marionettentheater zeigt mit »Pùnktititi« Ballettmusik und eine Faschingspantomime. András Schiff und seine Capella Andrea Barca machen mit der Oper »Le Nozze di Figaro« in konzertanter Form und herausragender Sängerbesetzung in der Felsenreitschule den Anfang zur Da Ponte-Trilogie. Gastorchester sind außerdem das Mahler Chamber Orchestra, das Chamber of Europe Orchestra, die Barockorchester »L'Arpeggiata« und » La Cetra« unter anderem unter der Leitung von Daniel Harding, Mitsuko Uchida, Andrew Manze oder Andrea Marcon. Am Pult der Wiener Philharmoniker stehen Daniel Barenboim und Lahav Shani, die auch als Pianisten solistisch mitgestalten. Das Mozart Kinderorchester ist ebenso vertreten wie vier Salzburger Orchester mit verschiedenen Programmen und namhaften Künstlern. Reich bestückt mit Kammer- und Solistenkonzerten sind jeweils die Matineen unter anderem mit dem Armida Quartett, dem Ebonit Saxophone Quartet, Les Vents Français oder dem Bläserensemble der Akademie für Alte Musik Berlin. »Musik & Wort« bringt Gespräche mit Andreas Ottensamer, Mitsuko Uchida und Ulrich Leisinger sowie Lesungen aus Mozartbriefen.

Für musikalischen Spaß sorgt »Trazom!« auf der Bühne im Europark, in der ARGEkultur und in der Szene Salzburg. Das Filmprogramm im Mozart-Wohnhaus umfasst eine Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum.

Tickets im Kartenbüro der Stiftung Mozarteum, Tel. 0043/662/873154 oder tickets@mozarteum.at.

Elisabeth Aumiller

Mehr aus Kultur aus der Region