Wolfgang Amadé daheim auf Arbeitsurlaub

Plus+

Bildtext einblenden
Ansicht Salzburgs vom Kapuzinerberg, handkolorierte Radierung von Anton Amon nach August Franz Heinrich Naumann (1791).

Was war vor genau 250 Jahren in Salzburg los? Mozart, gerade 19 Jahre alt, war zwischen seinen Reisen kurz mal da. Und er hat komponiert auf Teufel komm raus. Darum geht es in der sommerlichen Sonderausstellung in Mozarts Wohnhaus: »Mozart 1775 – Der größte Komponist«.


Hat der weitgereiste, junge Mozart Salzburg als »provinziell« erlebt? Ulrich Leisinger von der Stiftung Mozarteum rückt die Dinge mit einer Milchmädchenrechnung zurecht. Die Stadt hatte damals 16 000 Einwohner, also ungefähr 8000 Männer. Zählt man Kinder und gebrechliche Leute weg, bleiben viertausend arbeitsfähige Männer – Erzbischof Colloredo beschäftigte rund hundert Musiker in seiner

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus Kultur aus der Region