Bildtext einblenden
Der Bericht ist im Rahmen der Netzwerkarbeit der Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land entstanden (v.l.): Dr. Cecilia Gassner (Gesundheitsamt Berchtesgadener Land), Urs-Albrecht Alberter (Leiter Geschäftsbereich Gesundheit und Verbraucherschutz), Lena Obermayer (Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus), Dr. Udo Langenhorst (Gesundheitsamt Berchtesgadener Land). (Foto: LRA BGL)

Zweiter Gesundheitsbericht für den Landkreis veröffentlicht

Berchtesgadener Land – Der zweite Gesundheitsbericht für den Landkreis Berchtesgadener Land wurde im Rahmen der Kreistagssitzung vorgestellt. Die 86-seitige Publikation liefert nach dem ersten Bericht aus dem Jahr 2018 einen umfassenden Überblick mit aktualisierten Daten über die gesundheitliche Lage im Landkreis und dient als fundierte Grundlage für die weitere Netzwerkarbeit in den Handlungsfeldern »Gesundheitsversorgung«, »Gesundheitsförderung und Prävention« und »Pflege«.


Der Bericht ist im Rahmen der Netzwerkarbeit der Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land entstanden. Dieses Netzwerk verfolgt das Ziel, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch verstärkte Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene zu verbessern und gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. Es wurde im Jahr 2015 eingerichtet und feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Der zweite Gesundheitsbericht ist damit auch ein Ergebnis kontinuierlicher Zusammenarbeit zahlreicher regionaler Akteure von Institutionen und Einrichtungen aus Gesundheitsförderung und Prävention, der medizinischen Versorgung, der Pflege sowie weiteren regionalen Akteuren des Gesundheitswesens, der Gesundheitspolitik und Verwaltung.

Der Bericht gliedert sich in vier thematische Teile:

• Allgemeine Gesundheitsdaten – mit demografischen Indikatoren, Gesundheitsindikatoren sowie Daten zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsversorgung

• Corona im Rückblick – Analyse zur Bewältigung der Herausforderungen der Pandemie im Landkreis

• Einsamkeit und psychische Gesundheit – ein wachsendes Thema mit Relevanz für alle Altersgruppen

• Regionale Netzwerkarbeit – Darstellung der bestehenden Strukturen, Kooperationen und gemeinsamer Gesundheitsinitiativen im Landkreis

»Mit dem zweiten Gesundheitsbericht schaffen wir Transparenz und legen die Basis zur Weiterentwicklung gezielter Maßnahmen für die Prävention, Versorgung und Pflege«, betont Landrat Bernhard Kern. »Er zeigt, wie wichtig regionale Vernetzung ist – und wie viel wir durch Zusammenarbeit in der Gesundheitsregionplus bereits erreichen konnten.«

Der Bericht richtet sich an politische Entscheidungsträger, Akteure im Gesundheitswesen und die interessierte Öffentlichkeit. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in künftige Maßnahmen in der Netzwerkarbeit ein und unterstützen die strategische Weiterentwicklung der Gesundheitslandschaft im Landkreis Berchtesgadener Land.

Die Erstellung des Berichts erfolgte mit Unterstützung durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Die inhaltliche Ausarbeitung übernahm eine interprofessionelle Arbeitsgruppe im Gesundheitsamt Berchtesgadener Land. Weitere Akteure aus dem Netzwerk Gesundheitsregionplus unterstützten beim Zusammentragen der Datengrundlagen, der Darstellung regionaler Initiativen und der Erarbeitung der Zukunftsperspektiven für die Netzwerkarbeit. Die Herausgabe des Gesundheitsberichts wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert. Der Gesundheitsbericht steht zum Download bereit im Internet unter www.gesundheitsregion-plus-bgl.de. fb