Bildtext einblenden
Die Geehrten mit 3. Kreisvorstand Wolfgang Giboni (2.v r.) und im Hintergrund 1. Vorstand Sepp Stangassinger (v.l.): Angelika Kuchenbecker, Christine Eder, Anneliese Größwang, Walburga Pelzer, Katharina Koller, Katharina Keilhofer und Georg Feldschmid.
Bildtext einblenden
Viel Dekoratives gab es zu ersteigern – alles für den guten Zweck. (Fotos: privat)

Sepp Stangassinger bleibt 1. Vorstand

Bischofswiesen – Mit weitgehend unveränderter Vorstandschaft geht der Obst- und Gartenbauverein Bischofswiesen in die neue Wahlperiode.


So wurde auch 1. Vorstand Sepp Stangassinger auf der Jahreshauptversammlung in seinem Amt bestätigt. 67 Mitglieder konnte Sepp Stangassinger zur Versammlung begrüßen. Wolfgang Giboni vertrat den Kreisverband und richtete einige Worte an die Versammlung. Der Verein kann sich über stete Neuaufnahmen freuen. Seit der letzten Versammlung konnten 15 neue Mitglieder gewonnen werden.

Neuwahlen standen diesmal ebenfalls an. Da sich für die meisten Posten die alte Vorstandschaft wieder aufstellen ließ, ging die Wahl zügig voran. Bürgermeister Thomas Weber übernahm die Wahlleitung. Einstimmig wurden die Kandidaten für die nächsten vier Jahre gewählt: 1. Vorstand Sepp Stangassinger, 2. Vorstand Peter Mayerhofer, 1. Kassier Steffi Walch, 2. Kassier Alexander Cramer, Schriftführer Barbara Metzendorf, Beisitzer Vroni Hallinger, Lena Kurz, Verena Oberwieser, Heiko Funke, Elisabeth Rudischer, Kassenprüfer Dieter Kühnel und Josef Koller, Pressewart Paul Hallinger.

Franz Koller, Andreas Kurz sowie Christa Vogl wurden aus der Vorstandschaft verabschiedet. Der Verein bedankte sich für die geleistete Arbeit. Vielen Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft (siehe Foto) standen ebenfalls an.

Im Vortrag, »Bischofswiesen blüht auf« zeigte Sepp Stangassinger in seiner Funktion als Referent für öffentliche Grünflächen einige Bilder von der »blühenden Entwicklung« in der Gemeinde. Viele Ideen wurden in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein, der Gemeinde, den Bienenfreunden unterm Watzmann und einigen fachkundigen freiwilligen Helfern umgesetzt– angefangen von einer Streuobstwiese über den Naturschaugarten, blühende Verkehrsinseln, einen großen Steingarten an der Salzhalle, den Bieneninfopunkt am Riedherrn, blühende Wiesenstreifen durch optimale Bodenbearbeitung und heimisches Saatgut, die Mitgestaltung des Schulgartens bis hin zu den vielen gepflanzten Bäumen und Sträuchern im Ortsbereich. Traditionell wurden im Anschluss noch viele schöne Frühlingsboten für einen guten Zweck versteigert. fb