Bildtext einblenden
Teilnehmende des Datenschutz-Workshops im Landratsamt Berchtesgadener Land mit Referent Dr. Sebastian Honert (r.), Mobilreferent von »digital verein(t)«, und Stefanie Zaar (l.), Bürgerliches Engagement im Landkreis Berchtesgadener Land. (Foto: LRA BGL)

Mitgliederdaten schützen, verwalten und verwenden

Berchtesgadener Land – Wissen rund um personenbezogene Daten im Vereinskontext hat eine praxisnahe Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte und Vereinsvertreter im Landratsamt Berchtesgadener Land vermittelt. Organisiert von der Freiwilligenagentur im Landratsamt und durchgeführt von der Organisation »digital verein(t)«, richtete sich die Veranstaltung an Vereine und Initiativen, die für die Verwaltung von Mitgliederdaten verantwortlich sind.


Referent Dr. Sebastian Honert von »digital verein(t)« leitete den Workshop, an dem insgesamt 17 Ehrenamtliche aus verschiedenen Bereichen teilnahmen. Ziel war es, den Teilnehmenden das nötige Wissen an die Hand zu geben, um personenbezogene Daten im Vereinskontext rechtssicher zu verwalten und zu schützen – insbesondere im Hinblick auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Was sind personenbezogene Daten? Unter welchen Bedingungen dürfen sie verarbeitet werden? Welche Rechte haben die Betroffenen – und welche Pflichten ergeben sich daraus für Vereine? Weitere Themen waren der Einsatz geeigneter Vereinssoftware, die sinnvolle Vergabe von Zugängen und Berechtigungen sowie die Frage, wann ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden muss – und welche Aufgaben mit dieser Rolle verbunden sind.

Mit fachlichem Input und Raum für individuelle Fragen bot der Workshop eine wertvolle Orientierung im Datenschutz-Dschungel. Stefanie Zaar – unter anderem zuständig für das bürgerliche Engagement im Landkreis Berchtesgadener Land – führte durch die Veranstaltung und freute sich über das rege Interesse. fb