Der Hausnotruf der Malteser ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. »Unsere Kundinnen und Kunden erhalten durch unseren Hausnotruf im Fall der Fälle schnell und zuverlässig Hilfe und können so länger eigenständig bleiben. Die Entscheidung für einen Hausnotruf ist also immer auch eine Entscheidung für mehr Selbstbestimmtheit«, sagt Klaus Bierdimpfl von den Maltesern, der in den drei Landkreisen, Mühldorf, Traunstein und dem Berchtesgadener Land, Hausnotrufgeräte installiert.
Der Hausnotruf kann per Knopfdruck ausgelöst werden. Über die installierte Gegensprechanlage, die mehrere Räume umfassen kann, wird so rund um die Uhr Sprechkontakt zur Malteser Hausnotrufzentrale hergestellt. »Geht ein Notruf bei uns ein, meldet sich unser geschultes Personal über das Hausnotrufgerät, um die Situation zu bewerten. Unsere Mitarbeitenden kontaktieren dann die Angehörigen, oder unser Bereitschaftsdienst fährt zur Adresse der Kundin oder des Kunden. In medizinischen Notfällen wird natürlich direkt der Rettungsdienst alarmiert, damit keine wertvolle Zeit verloren geht«, erklärt der Hausnotrufexperte.
Seit einiger Zeit wird das Hausnotruf-Angebot der Malteser um eine neue Angehörigen-App erweitert. Hier können Angehörige einsehen, ob und wann der Notrufknopf betätigt wurde und welche Maßnahmen getroffen wurden. Mehr Informationen zum Hausnotruf unter www.malteser.de. fb