Bildtext einblenden

Grillen im Grünen

Berchtesgadener Land – Sommerzeit ist Grillzeit, egal ob am See, im Park oder auf den Bergen. Nach dem Essen sinkt meist die Motivation, im dämmrigen Licht oder sogar im Dunklen die Abfälle zusammenzusuchen, einzupacken und wieder mit nach Hause zu nehmen. Zurückgelassener Müll und Essensreste oder auch in Plastiktüten gesammelter Müll, der dann zu öffentlichen Abfalleimern gestellt wird, stellen eine Gefahr für Wildtiere dar, zum Beispiel für die an der Saalach angesiedelten Kiesbrüter. Deswegen gilt grundsätzlich: Bitte den Müll wieder mitnehmen und zu Hause entsorgen, so das Landratsamt.


Tipps, um Freizeitaktivitäten naturverträglicher zu gestalten: • Möglichst wenig Verpackungen: Zu vielen Produkten gibt es Alternativen mit weniger Verpackungsmaterial. Obst und Gemüse gibt es auch lose, ohne Plastik und Kartonschale. Würstchen und Fleisch können gleich beim Metzger oder noch zu Hause in eine Tupperdose gepackt werden. Die Kunststoffverpackungen gibt man gleich in den Gelben Sack. Senf und Ketchup besser in einer Tube mitnehmen, als in vielen kleinen Portionspäckchen.

• Alternativen zum Einweggrill: Der Einweggrill landet in der Regel nach dem Grillen im Restabfall. Umweltfreundlicher sind langlebige Grills. Gut zum Mitnehmen eignen sich kleine Kugel- und Klappgrills oder Grilleimer. Die Wahl des Grills macht sich auch in der Qualität des Grillgutes bemerkbar.

•  Richtige Mengen einkaufen: Lieber geht mal etwas aus und man gönnt sich auf dem Nachhauseweg z.B. noch ein Eis. Denn niemand isst gerne am nächsten Tag noch Wurstaufschnitt oder Kartoffelsalat der ein paar Stunden in der Sonne gestanden hat. Oft landet dieses Essen dann doch noch im Müll.

• Falls Lebensmittel entsorgt werden müssen, ist die Biotonne die richtige Adresse. Natürlich immer ohne Verpackung, da z.B. Plastik, Aluminiumfolie und Glas dem Bioabfall und der im Nachgang erzeugten Komposterde stark schaden. Unter www.muelltrennung-wirkt.de/ findet man Tipps zur einfachen und umweltschonenden Mülltrennung.

• Noch ein Tipp zu vollen Kühlschränken vor Urlaubsreisen: Die Tafeln freuen sich über Lebensmittelspenden. Die nicht verbrauchten und noch haltbaren Speisen kommen vor allem Hilfsbedürftigen zu Gute. Unter www.tafel-bayern.de/tafel-suche/ kann man die nächstgelegenen Tafeln finden.

Alternativ kann man die sechs Fairteiler im Landkreis nutzen. Diese bestehen in der Regel aus Regalflächen und einem oder mehreren Kühlschränken. Jeder kann dort verpackte Lebensmittel ablegen, aber auch mitnehmen. Auf der Internetseite www.foodsharing.de findet man eine Karte mit allen Fairteilern im Berchtesgadener Land.

Antworten zu Fragen rund um die Themen Abfallvermeidung und Entsorgung findet man jederzeit im Abfall-ABC. Auch die Abfallberatung steht für Fragen zur Verfügung unter Telefon 08651/773503 oder per E-Mail an abfallberatung@lra-bgl.de. Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft im Internet unter www.abfallwirtschaft-bgl.de.

Beim Entfachen von Feuer im Freien, etwa für Lager- oder Grillfeuer, ist einiges zu beachten. Unter www.lra-bgl.de gibt es ein Merkblatt, in dem das Landratsamt wichtige Informationen zum sicheren Umgang mit offenem Feuer zusammengestellt hat. fb