Bildtext einblenden
Die 23 Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Laufen haben ein eigenes Grillbuch veröffentlicht. (Fotos: AELF Traunstein)
Bildtext einblenden
»Natürlich haben wir alle Grillrezepte selbst probiert«, so Projektleiterin Michaela Buchner.

»Frauen, traut euch an den Grill«

Berchtesgadener Land – Die Grillzeit erlebt gerade ihre Hochsaison. Aber noch immer stehen wenige Frauen im Garten am Feuer. Das wollen die 23 Studierenden der Landwirtschaftsschule Laufen ändern. In aufwendiger Arbeit haben sie Grillrezepte und -tipps neu zusammengestellt und in Buchform veröffentlicht. »Wir wollen Frauen ermutigen, sich an den Grill zu stellen. Und Männer können sich mit den Kurzrezepten auch einmal an die Beilagen wagen«, lautete ihr Ziel. Ihr 129 Seiten starkes Buch »Alles rund ums Grillen« ist auf Bestellung zu bekommen.


Es muss nicht immer Filetsteak sein: Welche Stücke vom Rind sich wunderbar fürs Grillen eignen und außerdem günstiger sind, findet man zum Beispiel in »Alles rund ums Grillen«. So viel sei schon verraten: Eines davon ist das Flank Steak. »Es ist mager, aromatisch und perfekt zum Kurzbraten. Wichtig ist, es quer zur Faser aufzuschneiden«, schildert Maria Schneider, Lehrerin an der Staatlichen Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft.

Im Unterrichtsfach »Projektmanagement und Kommunikation« ging es gerade um die Frage, wie man Alltagskompetenzen stärken kann. Da kam bei den Studierenden gleich das Thema Grillen auf. »Es schafft Raum für Gemeinschaft, fördert den Wissensaustausch und verbindet Menschen miteinander«, findet Maria Schneider. Sie ist stolz darauf, wie viel Engagement die 23 Studierenden ihr erstes eigenes Buch erstellt haben. Und was sind die Lieblingsrezepte der Lehrerin? »Forellenknoten für den Grill und Wildgrillfleisch.« Auch die Studierenden haben einen Rat: »Probieren Sie Reh-Lende unbedingt ohne Marinade. Sie schmeckt naturbelassen am besten.« Zu den vielseitigen Rezepten für Aufstriche, Marinaden, Fleisch, Fisch und Gemüse verraten die Buchautorinnen auch regionale Tipps. Dazu zählt, statt Alufolie Krautblätter zum Einwickeln des Grillguts zu verwenden. Neben dem Holzkohlegrill wird auf Gas- und Elektrogriller eingegangen, denn für alle Möglichkeiten gibt es extra Tipps. Die Bandbreite der Rezepte reicht von roter Teufelssoße bis hin zu Rosmarinspießen und Pfirsichen mit Baiserhauben.

»Wir haben viel gelernt und mit zwei Grillprofis tolle Erfahrungen gemacht. Zum Abschluss haben wir alle Gerichte fotografiert und natürlich selbst probiert«, ist Projektleiterin Michaela Buchner zufrieden. Die Studierenden hatten große Freude damit. Annika Geigenberger ist eine von ihnen. »Als die ersten Layoutentwürfe kamen, hat das Buch mehr und mehr Form angenommen. Es war sehr schön, am Ende ein fertiges Buch in den Händen zu halten.«

Interessierte können das Buch »Alles rund ums Grillen« unter der E-Mailadresse projekt-hwslaufen@gmx.de bestellen. Verkauft wird es auch in den Raiffeisenlagerhäusern Oberbayern. fb