Bildtext einblenden
Eröffnung der Konferenz durch den Bayerischen Landespolizeipräsidenten Michael Schwald.
Bildtext einblenden
International besucht waren die Ainringer Ostertage am BPFI. Die Stimmung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war ausgezeichnet. (Fotos: Polizei Bayern/Claus Rammel)

»Führen in herausfordernden Zeiten«

Ainring – Drei Tage dauerten am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring die 18. Ainringer Ostertage. Dabei handelt es sich um eine internationale Polizeikonferenz mit mehr als 110 Teilnehmern. Dieses Jahr kamen neben den bayerischen und deutschen Gästen die Teilnehmer aus 20 Ländern.


So waren unter anderem Polizistinnen und Polizisten aus Indien, Ghana oder Vietnam vertreten. Eine große internationale Gästegruppe wird traditionell seit 2005 von der Hanns-Seidel-Stiftung zur Veranstaltung eingeladen. Diese Möglichkeit zum weltweiten Austausch über Polizeithemen macht die Ainringer Ostertage zu einer bundesweit einmaligen Tagung.

Durch die professionelle Dolmetschertechnik im großen Konferenzraum am BPFI konnten die Vorträge für alle Gäste durch zwei Simultandolmetscherinnen entweder ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Zum diesjährigen Thema »Führen in herausfordernden Zeiten« ließ es sich der oberste Polizist Bayerns, Landespolizeipräsident Michael Schwald, nicht nehmen, die Konferenz zu eröffnen. Hierbei betonte er, dass Führungskräfte eine wichtige Schlüsselposition einnehmen: »In herausfordernden Zeiten – mit multiplen Krisen – ist eine funktionierende und vertrauenswürdige Polizei der stabilisierende Faktor für unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie«, stellte der Landespolizeipräsident fest.

Nach der Eröffnung der Konferenz konnten die hochrangigen Teilnehmer verschiedene Vorträge zum Schwerpunkt des ersten Konferenztages »Personalgewinnung und -entwicklung in herausfordernden Zeiten« hören. Dazu sprachen unter anderem Polizeidirektor Dr. Bernd Bürger über den gesellschaftlichen Wandel am Beispiel der Generation Z und seine Herausforderungen für die Polizei oder Ministerialrat Mag. Dr. Wilhelm Sandrisser über die neue Führungskräfteentwicklung des Bundesministerium für Inneres in Österreich.

Am Tag darauf drehte sich bei den Vorträgen alles um die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So gab es hierbei Vorträge von Ikram Errahmouni-Rimi aus Bremen über den Umgang mit (Anti)-Diskriminierung als Professionskompetenz oder von Deputy Superintendenten George Kingsley Adu aus Ghana über Führung in einer multi-ethnischen Gesellschaft.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde am Mittwoch das Führen von Einsätzen in herausfordernden Zeiten bei interessanten Vorträgen beleuchtet. So sprach unter anderem der Landespolizeipräsident aus dem Saarland, Dr. Thorsten Weiler, über den Einsatzraum Europa und die dadurch verbundenen Herausforderungen für die Zukunft. Am Ende zog der Vizepräsident des Präsidiums der Bayerischen Bereitschaftspolizei, zu welcher das BPFI Ainring gehört, ein äußerst positives Fazit. Stefan Weis sprach von einem rundum professionellen Event und lobte den großen inhaltlichen Mehrwert des Programms für die bayerische Polizeiführung. fb