Wird viel Strom erzeugt und wenig gebraucht – etwa nachts oder bei viel Sonnenschein – ist der Strompreis niedriger als zu Zeiten mit hoher Nachfrage und wenig Stromerzeugung. Um die Tarife nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem, ein sogenanntes »Smart Meter«, notwendig. Dieses muss der Stromanbieter seit Jahresanfang zur Verfügung stellen.
»Mit dynamischen Stromtarifen können Verbraucher von günstigen Preisen profitieren«, sagt Bettina Mühlbauer von der Energieagentur Südostbayern. Gleichzeitig tragen sie jedoch das volle Risiko stark schwankender Kosten. »Für Haushaltsstromkunden mit geringerem Energieverbrauch sind die Tarife in der Regel nicht empfehlenswert«, so Mühlbauer. »Wer jedoch hohe und zeitlich flexible Verbräuche hat, wie zum Beispiel durch ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe, für den kann sich der Umstieg lohnen. Auch bei einem Batteriespeicher kann es sinnvoll sein.«
Stolperfallen beider richtigen Tarifwahl
Vor dem Abschluss eines Vertrages sollten Verbraucher prüfen, ob sie tatsächlich einen großen Teil ihres Stromverbrauchs in günstigere Zeiten verschieben können. »Dafür kann man gemeinsam mit einem Energieberater der Energieagentur Südostbayern die vergangenen Börsenpreise mit dem eigenen Verbrauch vergleichen«, so die Expertin.
Wer sich für den Wechsel in einen dynamischen Stromtarif entschieden hat, sollte prüfen, wie, wann und wo die Preise für den nächsten Tag abgerufen werden können. Ebenfalls wichtig ist eine kurze Vertragslaufzeit; die meisten Angebote sind monatlich kündbar. Wenn sich der Tarif als nicht passend herausstellt, ist ein schneller Wechsel möglich.
Gleichzeitig warnt die Energieagentur vor unseriösen und unrealistischen Werbeversprechen sowie vor Werbung mit negativen Börsenpreisen. Einige Tarife werden zudem nur zusammen mit Hardware wie Batteriespeicher, Photovoltaikanlage oder Energiemanagementsystem angeboten. »Solche Bündelangebote sollten Verbraucher besonders kritisch prüfen«, so Mühlbauer.
Kostenlose Informationen vom Fachexperten erhalten Interessenten in dem Online-Vortrag der Energieagentur Südostbayern »Variable Stromtarife« am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe MREZ »Mit regionaler Energie in die Zukunft«. Teilnahme-Link auf der Internetseite der Energieagentur unter energieagentur-suedost.bayern.
Wer sich für einen dynamischen Stromtarif interessiert, kann offene Fragen auch bei der Energieberatung der Energieagentur Südostbayern klären. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energieberater informieren anbieterunabhängig und individuell. Weitere nützliche Tipps ebenfalls auf der Internetseite der Energieagentur und bei der kostenlosen und neutralen Energieberatung der Energieagentur Südostbayern; jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 14.15 bis 18 Uhr im Landratsamt in Bad Reichenhall und jeden dritten Mittwoch im Monat von 13.15 bis 17 Uhr im Rathaus in Berchtesgaden.
Die Energieberatung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Beratung ist für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein deshalb kostenfrei. Infos und Anmeldung (erforderlich) unter Telefon 0861/587039 oder per E-Mail unter info@energieagentur-suedost.bayern . fb