Salzburg. Vor kurzem wurde der elektrische Aufzug zum Mönchsberg dem Betriebe übergeben. Derselbe, in der Gstättengasse aufgestellt, besteht aus einem turmartigen, rechteckigen Eisengerippe, welches durch 5 Verankerungen mit der 60 Meter hohen Bergwand stabil verbunden ist, wodurch Schwankungen jeder Art ausgeschlossen sind.
Zur Herstellung des Aufzuges wurden 70 000 Kilo Schmiedeeisen verwendet. In das Eisengerippe eingeschlossen, bewegen sich 2 Fahrercoupees und zwar in wechselseitiger Steigung, so zwar, daß, wenn eines der beiden Coupees steigt, das andere sich talwärts bewegt. Diese hängen an 6 Drahtseilen, die eine erprobte Tragfähigkeit von 78 000 Kilo besitzen, während die stärkste Belastung nur 2400 Kilo beträgt, daher eine 32fache Sicherung geboten ist. Die Türen der Coupees schließen sich bei der Abfahrt und öffnen sich bei der Ankunft automatisch, so daß ein Öffnen während der Fahrt von einer unbefugten Hand unmöglich ist. Außeredem sind an den Coupees Fangvorrichtungen, Bremsen etc. angebracht, die, bei der übrigens undenkbaren Annahme, daß alle 6 Drahtseile zur gleichen Zeit reißen sollten, den sofortigen Stillstand der Coupees bezwecken, welche im Eisengerippe momentan stecken bleiben, daher auch bei dieser weitgehendsten Annahme jeder Unfall absolut ausgeschlossen bleibt. Für den Fall aber, daß während der Fahrt der elektrische Strom unterbrochen werden sollte, ist der Kondukteur in der Lage, mit einer Kurbel das Coupee nach seinem Bestimmungsorte zu dirigieren.
In der obersten Etage des Aufzuges befindet sich die bewegende Dynamomaschine, die den elektrischen Strom durch ein von der Zentralstation gelegtes Kabel sowie durch zwei im Erdgeschoß des Aufzuges befindliche Akkumulatorenbatterien zugegführt erhält. Die Fahrzeit für Berg- und Talfahrt beträgt 2 Minuten. Auf dem Plateau des Mönchsberges befindet sich eine Restauration mit zwei freien Terrassen und einer gedeckten Veranda, welche Räume für 1000 bis 2000 Personen Platz gewähren. Das Panorama umfaßt die nördliche, östliche und südliche Seite der Umgebung von den bayer. Voralpen bis zum Tennengebirge.