Eva-Maria Herb berichtete über die professionelle Anzucht Hunderter Gemüse- und Kräutersorten mit so viel Leidenschaft und Ausdauer, dass angesichts der vielen Fragen das digitale Zusammenkommen doppelt so lange dauerte, wie geplant. Schwerpunkte lagen auf der richtigen Aussaat- und Anzuchterde, zudem auf passende Temperaturen und Beleuchtung.
Tags darauf sprach Samengärtnerin Annette Holländer über wärmeliebendes Sommergemüse. Neben den Klassikern Tomaten, Paprika und Chili erfahre auch bei uns die Aubergine immer größere Beliebtheit. Besonders die kleinfruchtigeren Sorten würden in unseren Gärten und Gewächshäusern zur Reife gelangen und gute Frucht tragen. »Auberginen eignen sich in der Küche als Auflauf, im Ratatouille, paniert, gegrillt und in vielen weiteren Gerichten«, weiß Kreisfachberater Markus Breier aus eigenem Anbau.
Neben den Vorträgen standen auf der Internetseite des Kreisverbands allerhand Infos zu Züchtung, Samenechtheit, Bestäubungsgrundlagen und der eigenen, erfolgreichen Sortenvermehrung bereit. Den »Markt der Vielfalt« füllten gartenbauliche Anbieter aus dem Landkreis, die um Sortenspezialisten und regionale Produkte wie Schafwollpellets oder Honig sowie um Sortenvielfalts-Organisationen ergänzt waren. Beim Quiz zum Saatguttag warten die Organisatoren noch auf die letzten Einsendungen, damit die drei Überraschungspäckchen mit allerhand nützlicher Füllung verlost werden können. Die Infos waren nur drei Tage als Aktion online. »Wir hoffen nämlich, im kommenden Frühjahr wieder eine echte Vor-Ort-Veranstaltung anzubieten«, ergänzte Kreisvorsitzender Florian Seestaller. Dann könne auch ganz real an den ersten Saatguttag von 2020 in Vachendorf angeknüpft werden.
fb