Bildtext einblenden
Foto: Ernst Wukits

Vielfältige Hilfe – Rettungsorganisationen auf den Rosentagen

Traunstein – Überaus vielfältig ist die Hilfe, die die Rettungsorganisationen anbieten. Einen Einblick in ihre Arbeit gaben die Feuerwehr und das Rote Kreuz, die Malteser und das Technische Hilfswerk sowie Zoll und Polizei am gestrigen Sonntag am »Blaulichttag« auf der Maxstraße.


Zahlreiche Besucher kamen unter anderem zur Feuerwehr – vor allem auch, weil sie mit ihrer Drehleiter Fahrten in luftige Höhen anbot. Immer wieder schwebte der Korb rund 30 Meter über dem Boden. Die Drehleiter, die im Ernstfall Rettungen aus Obergeschoßen von Häusern ermöglicht, war jedoch nur eines von mehreren Fahrzeugen, die die Feuerwehr mitbrachte.

Keine Fahrzeuge, vielmehr Tiere zeigte die Rettungshundestaffel. Sie verfüge über 22 Mitglieder mit 26 Hunden, sagte Nina Behrendt, die stellvertretende Leiterin. Die Hunde kommen ihren Angaben insbesondere dann zum Einsatz, wenn ein Vermisster zu suchen ist. »30- bis 40-mal pro Jahr werden wir gerufen«, berichtete sie.

Die Wasserwacht informierte nicht zuletzt auch über ihre neue Aktion »Schwimmen lernen mit Loki«. Tanja Wichtlhuber erklärte, dass Eltern Hinweise erhalten, wie sie ihre Kinder ans Wasser gewöhnen können. Die Rettungsorganisation habe diese Aktion gestartet, weil sie immer wieder feststellen müsse, dass viele Kinder nicht schwimmen können – Tendenz steigend. Nicht zuletzt seien auch immer mehr Dritt- und Viertklässler unter den Nichtschwimmern. Sie sollten unbedingt schwimmen lernen – erst recht in einer Region wie der heimischen, die über viele Seen verfügt.

Als »nachrückende Einheit« sei das Technische Hilfswerk in der Lage, vielfältige Hilfe zu gewähren, erzählte Tobias Lederer. »Wenn die Feuerwehr ruft, dann kommen wir.« Über vier Lastwagen und zwei Busse – allesamt mit hochwertigen Geräten ausgestattet – besitze der Ortsverband Traunstein. 35 bis 40 Aktive stehen seinen Angaben zufolge bereit, jeder Einzelne stelle sich ehrenamtlich in den Dienst an der Gemeinschaft.

Ein Novum und ein Höhepunkt des Tages war die Ausstellung zur Elektromobilität auf dem Stadtplatz. Erstmals war der »Blaulichttag« mit einer Aktion zur Elektromobilität gekoppelt. Viele Besucher nutzten die Möglichkeit, sich über Autos zu informieren, die keine Schadstoffe mehr ausstoßen. Zahlreiche Händler zeigten E-Autos. Und auch Fahrradfahrer erhielten vielfältige Tipps: Auch jede Menge E-Bikes waren zu bewundern.

Ab Mittag hatten außerdem die Geschäfte geöffnet – auch das zog noch einmal Besucher an.


Weitere Artikel sowie Bildergalerien zu den 10. Traunsteiner Rosentagen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.


Mehr aus der Stadt Traunstein