»Lange Nacht der Demokratie«: Die Resonanz war wirklich sehr gut

Plus+

Bildtext einblenden
Im Heimathaus war – und ist noch – die Ausstellung »100 Jahre Frauenwahlrecht« zu sehen.
Bildtext einblenden
Traunsteins Altoberbürgermeister Fritz Stahl hielt bei der »Langen Nacht der Demokratie« einen Vortrag zum Thema »Wiederaufbau ab 1945«. (Fotos: Giesen)

Traunstein – Wie schon beinahe Tradition in Traunstein und in zahlreichen anderen Orten in Bayern, veranstaltete die Volkshochschule Traunstein (VHS) zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk Traunstein (KBW) am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit wieder »Die lange Nacht der Demokratie« mit sieben verschiedenen Veranstaltungen und zusätzlich einer Sonderausstellung zu »100 Jahre Frauenwahlrecht« im Heimathaus. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen Fragen zur Demokratie in Deutschland und extremistische Tendenzen in der Gesellschaft.


Ein positives Fazit der »Langen Nacht« zog Karin Rutzner, die mit dem VHS-Team und Tobias Trübenbach, dem Geschäftsführer des KBW, die Veranstaltungen federführend organisiert hatte. »Wir hatten insgesamt mehr als 200 Besucher und eine sehr gute Resonanz«, betonte Rutzner gegenüber dem Traunsteiner Tagblatt. Am besten besucht gewesen sei der Vortrag von Dr. Stefan Schmitt »Intoleranz der

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus der Stadt Traunstein