Föhnwetterlage
Bildtext einblenden
Foto: dpanitf3

Monika Waldner-Schlenz bleibt Vorsitzende der Ortsgruppe des Deutschen Alpenvereins

Traunreut – Die Ortsgruppe Traunreut des Deutschen Alpenvereins (DAV) bleibt unter bewährter Führung: Monika Waldner-Schlenz erklärte sich bei der Jahreshauptversammlung bereit, das Amt der Vorsitzenden sechs weitere Jahre auszuüben. Sie wurde einstimmig gewählt.

Als Stellvertreter steht ihr Karl-Heinz Schlenz zur Seite, der gleichzeitig für den Internetauftritt und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Gerätewart bleibt Gottfried Alversammer. Die Geräte, die er zu verwalten hat und an Interessenten ausleihen kann, beschränken sich auf sieben Paar Schneeschuhe.

Als Leiter der Familiengruppe bleibt Christian Bäuml als Beisitzer im Vorstand. Allerdings erklärte er in der Versammlung, dass die von ihm und seiner Frau Elisabeth lange Jahre geführte Bambini-Gruppe inzwischen nicht mehr aktiv ist. Die Kinder, mit denen über 80 schöne Touren gemacht wurden, sind inzwischen erwachsen und gehen eigene Wege. Christian Bäuml will aber versuchen, mit den Eltern weiterhin gemeinsame Bergtouren zu organisieren. Außerdem möchte seine Tochter Kathi eventuell eine Jugendgruppe aufbauen und wird die entsprechende Ausbildung dafür absolvieren.

Einen eigenen Etatverwalter gibt es künftig in der Ortsgruppe nicht mehr, da alle Abrechnungen über die Sektion in Traunstein laufen und die Gelder der Ortsgruppe dort verwaltet werden. Der bisherige Etatverwalter Franz Ettmayr gab in der Versammlung seinen letzten Bericht ab und verkündete, dass die Ortsgruppe 2022 einen Überschuss von knapp 300 Euro verbuchen konnte. Es sei ausreichend Geld da, um zwei neue Defibrillatoren anzuschaffen für die beiden Hütten des DAV auf der Winklmoos-Alm und auf der Reiter-Alm.

Im vergangenen Jahr führte die Traunreuter Ortsgruppe laut Monika Waldner-Schlenz zehn AV-Abende durch, die im Schnitt von zehn Personen besucht wurden. Zwischen April und Dezember gab es drei Tagestouren und eine Wochentour. Im Stadtgebiet von Traunreut sind 603 DAV-Mitglieder gemeldet; davon sind 518 über 21 Jahre.

Der Vorsitzende der Sektion Traunstein, Hans Gfaller, informierte die Traunreuter über das derzeit drängendste Problem: die Energieversorgung der neuen Traunsteiner Hütte auf der Reiter-Alm. Küche, Sanitäranlagen, Kühlanlagen und anderes wurden bereits in den zurückliegenden Jahren zum Großteil erneuert. Nun habe aber die Batterieanlage den Geist aufgegeben und die komplette Energieversorgung müsse dringend erneuert werden. In einer ersten Kostenaufstellung, um alles auf den neuesten Stand zu bringen, geht man von rund 180 000 Euro aus. Hans Gfaller ist zuversichtlich, dass er vom Bundesverband entsprechend Zuschüsse bekommt und die Arbeiten rasch durchgeführt werden können, denn im Mai soll die Hütte für die neue Saison öffnen. Der Vorsitzende versprach gleichzeitig, dass die geplante Kletterturmanlage in Traunstein unter den neuen hohen Ausgaben nicht zu leiden hat und e noch heuer errichtet werden soll.

Die nächsten Termine der Ortsgruppe sind eine Tour zum Söldenköpfl und Toten Mann am kommenden Dienstag sowie ein AV-Abend am 14. Februar. 

fb/red

Mehr aus Traunreut