Die Toerringer und das Wasserschloss

Plus+

Bildtext einblenden
Der frühere Besitzer von Schloss Pertenstein, Hans Veit Graf von Toerring-Jettenbach (Mitte), feierte mit Gästen das Martinifest. Einen interessanten Vortrag zum 500. Geburtstag von Adam II. von Toerring-Stein hielt Heimatpfleger Johannes Danner (links). Hans Lauber erinnerte an die Wiederbelebung des Martinifestes. (Foto: Rasch)

Traunreut – Die Freunde des Heimatbunds Schloss Pertenstein lassen das einst als Feiertag geltende Martinifest seit Jahren wieder aufleben. Der Martinibrauch wird seither im neuen Gewande zum Anlass genommen, Brunnen einzuweihen, Gedenktafeln zu enthüllen, oder das Marstallgebäude »Orff-Festspielhaus in spe« zu taufen. Heuer stand das Fest ganz im Zeichen des 500. Geburtstags eines der vielen Toerringer, die seit 1383 auf Schloss Pertenstein gewirkt haben: Adam II., Sohn von Kaspar III. von Toerring-Stein. Dazu gab es interessante Informationen von Ortsheimatpfleger Johannes Danner.


Danner ist mit der Geschichte der Toerringer und des Wasserschlosses Pertenstein bestens vertraut. Im Fokus stand das Leben und Wirken Adam II. (1523 bis 1580). Den interessanten Vortrag des Heimatpflegers umrahmten eine Bläsergruppe und die Chorfreunde Traunwalchen mit festlichen Weisen und Liedern. Traditionell klang das Fest bei einem gemeinsamen Essen und Unterhaltung aus.

Die

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus Traunreut