Heute, gut zehn Jahre später, ist der junge Mann ein Pflegefall, der rund um die Uhr betreut werden muss. Eine Freundin wandte sich nun erneut an die Lokalredaktion und bat um Unterstützung: Für den Transport des Kindes braucht die Mutter ein behindertengerechtes Fahrzeug und Hilfe bei der Finanzierung.
Was ist geschehen
Quirin kam im November 2007 ein bisschen zu früh aber – wie es schien – gesund zur Welt. Bis zu seinem fünften Lebensjahr entwickelte er sich wie Gleichaltrige, ging gerne in den nahen Waldkindergarten und war überhaupt gerne draußen unterwegs. Im Februar 2013 wurde er dann krank. Was wie ein normaler grippaler Infekt begann, entwickelte sich in kurzer Zeit so extrem, dass sich die Organe und das gesamte Gehirn des Buben lebensgefährlich entzündeten. Er wurde ins künstliche Koma versetzt. Als er wieder aufwachte, konnte er nichts mehr. »Auch geistig war Quirin nicht mehr in unserer Welt«, erzählt seine Mama, Sabine Mayer (52).
Zurück ins Leben gekämpt
Doch der Bub kämpfte sich zurück – nach einem Jahr voller Behandlungen, Rehamaßnahmen und therapeutischer Arbeit schöpfen die Eltern Hoffnung, dass Quirin in einen normalen Alltag zurückfinden würde. Quirin litt seit der Erkrankung zwar an Epilepsie, konnte aber wieder ganz gut sprechen, alleine essen und ohne Rollstuhl in den Kindergarten des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Ruhpolding gehen.
Eine konkrete Diagnose blieben die Ärzte – trotz intensiver Zusammenarbeit mit renommierten Kliniken – zunächst schuldig. Erst als das Schicksal im Februar 2014 erneut zuschlug, kamen die Experten dahinter: Quirin wurde wieder krank und zeigte die gleichen Symptome wie ein Jahr zuvor. Allerdings kam erschwerend ein Rota-Virus hinzu. Wochenlang kämpfte er ums Überleben. Und diesmal erholte er sich nicht mehr. Quirin ist zu 100 Prozent mehrfach schwerstbehindert, kann selber nichts mehr.
Stoffwechselkrankheit namens Mitochondriopathie
Die Ärzte fanden heraus: Der Bub leidet an einer Stoffwechselkrankheit namens Mitochondriopathie, einer Erkrankung bestimmter Zellstrukturen, der Mitochondrien. Sie sind wie die »Kraftwerke der Zelle« und versorgen normalerweise jede Körperzelle mit Energie. Bei Erkrankten ist das nicht so: einige haben nur milde Symptome, andere leiden an schweren Schädigungen der Muskeln und des Nervensystems. Die Krankheit ist nicht heilbar, es können nur Symptome behandelt werden. Bei Quirin löst jeder Infekt Krisen im Körper aus.
Die Eltern hatten Gewissheit. Für sie hieß es nun, mit der Diagnose und der neuen Lebenswirklichkeit umgehen zu lernen. Quirin muss rund um die Uhr betreut und wegen seiner starken epileptischen Anfälle überwacht werden. Er kann sich nicht bewegen, muss gelagert, gewickelt und tagsüber mobilisiert werden. Ernährt wird der 16-Jährige über eine Sonde. Selber kann er nur sehr wenig essen. Aber er reagiert auf Ansprache, kann auch selber ein paar Worte sagen.
Beziehung hielt dem Alltag nicht stand
Unter der Woche ist Quirin von morgens bis nachmittags im HPZ. Wenn er am Spätnachmittag heimkommt, übernimmt Mama Sabine die Betreuung. Zu Hause in Jahn gibt es einen behindertengerecht ausgestatteten Anbau mit Therapiezimmer, Bad und Schlafzimmer. Am Wochenende unterstützt eine Pflegekraft die Mutter bei der Betreuung. Sie ist seit geraumer Zeit allein. Die Beziehung hielt dem belastenden Alltag nicht stand. Aber Sabine jammert nicht, hadert nicht. Sie ist eine lebensfrohe, toughe Frau, die versucht, das Leben für sich und ihr Kind bestmöglich zu meistern – alleinerziehend und berufstätig. Ein kleines aber enges Umfeld aus Familie und Freunden geben ihr den nötigen Rückhalt. Und auch ihr Sohn, der trotz allem »eine richtige Frohnatur« ist, wie sie mit einem liebevollen Blick auf ihr Kind sagt.
Familie braucht behindertengerechtes Auto
Doch nun kommt Sabine Mayer an ihre Grenzen – körperlich und finanziell. Deshalb bat uns eine Freundin um Hilfe. Die kleine Familie braucht ein behindertengerechtes Fahrzeug, da Mama Sabine es kaum mehr schafft, den Buben – inzwischen 16 Jahre alt, etwa 1,50 Meter groß und rund 50 Kilogramm schwer – ins Auto zu heben. Zugleich ist sie aber auf ein Auto angewiesen. Einen umgebauten Kleinbus will sie anschaffen. Dafür fehlen ihr aber gut 45 000 Euro.
Sabine Mayer hat für ihren Sohn ein Spendenkonto eingerichtet bei der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg: Quirin Mayer, IBAN DE84 7105 2050 0040 3152 77. Auch bei gofundme.com (https://www.gofundme.com/f/behindertengerechtes-auto-fur-quirin) läuft eine Spendenaktion. Mit einem behindertengerechten Fahrzeug fiele dem Mama-Sohn-Gespann nicht nur der Alltag leichter. Es wäre auch einfacher, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. zim