Das Angebot war riesengroß. Viele Anbieter aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgaden brachten ihre Utensilien am Samstag in die Sporthalle. Der Verkauf war dann am Sonntag. Insgesamt konnte man aus 500 Paar Alpinskier, 450 Paar Schuhe, über 220 Paar Langlaufskier und 180 Paar Langlaufschuhe auswählen. Dazu erhältlich waren viele Skihelme, Snowboardsachen, Skitourenausrüstung, Schlittschuhe und viel Winterbekleidung von klein bis groß.
Zum Kauf in die Halle durfte immer nur eine bestimmte Anzahl an Personen. Und so hatten die jeweils 50 Helfer des TSV Siegsdorf – an drei Tagen Aufbau, Abwicklung und Abbau – alles bestens im Griff. »Die Leute haben sich überwiegend sehr diszipliniert verhalten«, bestätigte Christian Bösl, einer der beiden Hauptorganisatoren und Mitverantwortlicher für einen reibungslosen Ablauf. »Wir haben gewisse Regeln aufgestellt, denn nur so konnten wir alles nach den vorgegebenen Richtlinien durchführen. Ein großes Lob an unsere Helfer, die alles sehr gut im Griff hatten«.
Der Andrang war groß, zwischenzeitlich bildete sich eine Menschenschlange bis zum Pausenhof. Doch die Siegsdorfer Helfer bewahrten kühlen Kopf.
Vor allem auch die Damen an der Kasse wickelten den ganzen Bargeldverkehr souverän ab – mit einer Ruhe, die trotz des großen Andrangs keinerlei Hektik aufkommen ließ. Insgesamt erwies sich die neue Halle als genial für die Durchführung eines so großen Skibasars. »Zu Gute kam uns auch die neue elektronische Lüftungsanlage, die permanent für Frischluft sorgte«, erklärte Steffi Buchner. Ein- und Ausgang waren auf verschiedenen Seiten, sodass sich die Leute nicht in die Quere kamen und unnötige Begegnungen verhindert wurden.
Der Erlös dieser Veranstaltung wird uneingeschränkt für die Jugend der Skiabteilung des TSV Siegsdorf verwendet. Sie hofft, dass sie das Geld in diesem Winter bei uneingeschränkten Ski-, Langlauf-, Biathlon- und Snowboardveranstaltungen auch brauchen wird.
hw