Bildtext einblenden
Die Musikkapelle Bergen spielte bei der Infoveranstaltung über das Doppeljubiläum von Feuerwehr und Musikkapelle im kommenden Jahr zur Einstimmung auf. (Foto: Eder)

Bergener Festtage 2026 geplant: Feuerwehr und Musikkapelle feiern

Bergen – Musikkapelle Bergen und Feuerwehr Bergen feiern vom 13. bis 17. Mai im kommenden Jahr ihre Jubiläen. Dafür werden viele Helfer gebraucht – allein für das Aufstellen des Festzelts 100. Bei einer eigens dazu organisierten Informationsveranstaltung im vollen Festsaal informierten die Vorstände Thomas Just von der Feuerwehr und Josef Mörtl von der Musikkapelle und warben um Helfer.


Eigentlich wollte die Feuerwehr 2021 ihr 150-jähriges Bestehen feiern, doch dann kam Corona und das Fest wurde auf 2026 verschoben zum 155. Gründungsjubiläum. Als man erfuhr, dass die Musikkapelle ihr 150-jähriges Bestehen 2026 feiern wolle, war man sich schnell einig, gemeinsam zu feiern, erklärte Just. So wurden ein Festausschuss gegründet und die Aufgaben verteilt. Die Fäden laufen bei den Festleitern Mörtl und Just zusammen. Die Musikkapelle wird von Schirmherr Bürgermeister Stefan Schneider begleitet, Feuerwehr von Bundestagsabgeordnetem Siegfried Walch.

Los geht's am Mittwoch, 13. Mai um 19 Uhr mit einem Bieranstich und dem Tag der Vereine. Am Donnerstag, 14. Mai, Christi Himmelfahrt, beginnt der Festtag um 10 Uhr mit einem offenen Oldtimertreffen und musikalischen Frühschoppen. Ab 19 Uhr ist dann ein Bier- und Weinfest mit der Band Brandig geplant. Am Freitag, 15. Mai, soll es eine Zeltparty mit »DisM« und Vorband geben.

Unter dem Motto »Das kann Blasmusik« steht der Samstag, 16. Mai. Der musikalischen Jugendolympiade um 14 Uhr schließt sich um 18 Uhr ein Totengedenken an, zu dem die Musikkapellen Grabenstätt, Siegsdorf und Schleching in einem Sternmarsch marschieren. Im Anschluss ist ein stimmungsvoller Abend im Festzelt geplant. Am Festsonntag, 17. Mai, ist um 8 Uhr Empfang der Vereine um 9.30 Uhr Kirchenzug zum Feldgottesdienst im Kurpark, der um 10 Uhr beginnt. Um 11.30 Uhr ist der Festzug ins Festzelt mit Ausklang ab 15.30 Uhr.

Just sprach von 65 Feuerwehren, auch aus Österreich, die eingeladen werden. Zudem hoffe man auf die Beteiligung von 20 Musikkapellen. Am Festsonntag werden 2000 Festgäste erwartet. Der Festzug wird vom Kurpark über die Weißachenstraße zum Festzelt, das auf der großen Wiese gegenüber dem Werkzeugbau Meindl aufgestellt wird. Neben Helfern werden nun auch Sponsoren gesucht. Wer helfen will, sollte so bald wie möglich, spätestens aber bis 1. Dezember den Helferzettel von der Internetseite der Feuerwehr ausfüllen und ankreuzen, wo man sich einbringen möchte. Bereits im Oktober beginnt in verschiedenen Werkstätten der Zeltinnenausbau und der Kanalanschluss muss vorbereitet werden. Im November beginnt der Kartenvorverkauf für das Konzert von »DisM«. Im Dezember sollen die Einladungen verschickt werden und im Januar geht es um die Baugenehmigung für das Zelt. In den Folgemonaten wird weiter am Innenausbau gefeilt.

Der Zeltaufbau startet am 7. Mai. Hierfür werden 40 bis 60 Helfer gesucht. Rund 100 Leute werden zum Zeltaufbau am Freitag, 8. Mai mit Haupt- und Nebenzelten benötigt. Auch Wasser- und Stromleitung müssen verlegt werden. Am Wochenende folgt dann der Ausbau und Bühnenaufbau, am Montag der weitere Innenausbau und die Dekoration sowie die Gestaltung des Außenbereichs und Aufbau der WC Anlagen. Bis Mittwoch, 13. Mai um 14 Uhr soll alles fertig sein, damit am Abend der Bieranstich beginnen kann. Zum Zeltabbau am Montag, 18. Mai, werden wiederum 100 Leute gebraucht.

»Viel Arbeit liegt vor uns und wir sind nur ein kleiner Verein mit aktiven Musikanten«, so Josef Mörtl. Allein würde die Musikkapelle ein solches Fest nicht stemmen können und man sei froh, die Feuerwehr an seiner Seite zu wissen. »Wir hoffen auf viele Helfer, die uns unterstützen«, so Mörtl. Er kündigte zudem eine eigene Internetseite unter dem Stichwort Festtage Bergen an.

»Wir freuen uns auf das Fest im nächsten Jahre und auf die Unterstützung«, so Mörtl und rief seine Musikanten auf die Bühne. Musikalisch wurde der Infoabend eingeleitet und auch abgeschlossen. tb