In Traunstein erwartet die Besucher die herausragende Akustik und die sakrale Atmosphäre der Rundkirche Heilig Kreuz. In Bad Reichenhall hat die Aufführung als Auftakt zur »Philharmonischen Weihnacht« eher Konzertcharakter. Solisten sind Rosmarie Kassis (Sopran), Monika Waeckerle (Alt), Alfons Brandl (Tenor), Andreas Lebeda (Bass) und Stephan Hadulla, der das Werk mit dem Vokalexpress Teisendorf einstudiert hat, am Continuo.
Beide Chöre, die jeweils aus ambitionierten Amateuren bestehen und von gemeinnützigen Vereinen getragen werden, sind aus reinen Männerchören hervorgegangen. Der bereits 1845 als »Liedertafel Laufen« gegründete Laufener Chor zählt zu den ältesten Chören in Bayern. Mit Wiederaufnahme des Vereinslebens nach dem Krieg 1948 wurde ein gemischter Chor aufgebaut, der heute knapp 50 Sängerinnen und Sänger zählt und seit 2005 unter Höllwerths Leitung probt.
Der Vokalexpress Teisendorf mit gut 40 Aktiven besteht seit 2010 unter Leitung von Stephan Hadulla und führte Anfang 2016 mit dem Ensemble »O-Ton Barock« bereits die ersten zwei Teile des Weihnachtsoratoriums auf. Der Vorgängerchor, der »Männerchor Teisendorf«, entstand 1907.
Beide Chöre verfügen über ein Repertoire von der Alten Musik bis zur Moderne und treten sowohl a capella als auch mit Instrumentalensembles auf. Neue Sänger sind willkommen.
Die Bad Reichenhaller Philharmonie, die 2018 ihr 150-jähriges Bestehen feiert, bildet die instrumentale Basis zu den aufgeführten Kantaten 1 bis 3 des Weihnachtsoratoriums. Das Profi-Orchester unter Leitung von Christian Simonis eröffnet damit in der Kurstadt eine Reihe von Konzerten zum festlichen Jahresausklang. Veronika Mergenthal