Bildtext einblenden
Auch im Berchtesgadener Land werden wieder vogelfreundliche Gärten ausgezeichnet. (Foto: LBV Bilderarchiv)

Weiter vogelfreundliche Gärten gesucht

Berchtesgadener Land – Amsel, Drossel, Fink und Star …, so langsam kommen sie wieder und lassen ihren Gesang hören. Insbesondere naturnahe Gärten tragen zur Artenvielfalt und dem Erhalt der heimischen Vogelwelt bei.


Der Landesverband für Vogelschutz in Bayern (LBV) zeichnete bis 2024 in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) bayernweit über 5 000 naturnahe Gärtnerinnen und Gärtner für ihr vorbildliches Engagement aus. Die Aktion »Vogelfreundlicher Garten« wird um weitere drei Jahre verlängert, wie die LBV-Kreisgruppe BGL mitteilt.

Im Berchtesgadener Land sind aktuell rund 40 Gärten mit der kostenlosen grün-orangen Plakette ausgezeichnet worden. Ein kleines Team von ehrenamtlichen Gartenbewertern ist im Auftrag des LBV und LfU auch hier im Landkreis zu interessierten Gärtnern unterwegs. Eine Bewertung orientiert sich an den Bedingungen, unter denen sich Vögel ansiedeln. Es sind sind kleine Naturparadiese, in denen Vögel Nahrung, Nistmöglichkeiten sowie Schutz und Deckung finden. Um die begehrte Plakette zu erhalten, müssen sich Gartenbesitzer auch verpflichten, auf Pestizide, Mähroboter und Laubsauger zu verzichten und mit Schnittmaßnahmen sparsam umzugehen.

Ein vogelfreundlicher Garten muss eine arten- und strukturreiche Gestaltung, heimische Pflanzen mit einem Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst, deren Samenstände über den Winter stehen bleiben, Bäume und Sträucher mit Früchten sowie Wasserstellen aufweisen. In diesen vogelfreundlichen Gärten herrscht Leben. Es darf sogenannte wilde Ecken geben, in denen der Distelfalter seine Eier an Disteln und Brennnesseln ablegen kann oder in einem offenen Kompost für Zaunkönig, Rotkehlchen und Co. ein reich gedeckter Tisch und Nistmaterial angeboten wird.

Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist. Die Aktion findet im Rahmen der Kampagne Artenvielfalt des LfU statt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber ist Schirmherr der Aktion. Weitere Informationen gibt es unter www.vogelfreundlichergarten.de.

Wer an dem Projekt »Vogelfreudlicher Garten« aktiv im Berchtesgadener Land mitarbeiten will, kann am Mittwoch, 2. April, von 19 bis 20 Uhr an einem Online-Informationsabend teilnehmen. Anmeldungen zu der Veranstaltung sowie zur Gartenjury sind möglich unter www.lbv.de/gartenjury. fb