Die rund 300 Meter lange Lothalbrücke ist knapp 70 Jahre alt. Die Brücke ruht auf sechs Pfeilerpaaren und den beiden Widerlagern. Daher müssen die Lager an insgesamt acht Stellen durch Anheben der Brücke ausgewechselt werden. Zur Vorbereitung dieser Arbeiten werden ab Anfang Mai Gerüsttürme unterhalb der Brücke neben den Pfeilerpaaren aufgebaut. Zum Auswechseln der Lager wird die Brücke mit Hydraulikpressen angehoben. Während des Anhebens der Brücke muss die Autobahn jeweils aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.
Nach Abschluss der Lagerwechsel werden im Juli auch die Übergangskonstruktionen ausgetauscht. Dazu werden wieder nächtliche Teilsperrungen der Autobahn erforderlich.
Lager ermöglichen eine Längsbewegung der Brücke bei Temperaturänderungen und müssen als Verschleißteil regelmäßig ausgewechselt werden. Eine Übergangskonstruktion gleicht die temperaturbedingten Längenänderungen einer Brücke aus und überbrückt den Zwischenraum zwischen der Brücke und der anschließenden Fahrbahn. Sie ist ein Verschleißteil, das erheblichen Belastungen ausgesetzt ist.
Die Autobahn GmbH Südbayern betont, dass die notwendigen Instandsetzungsarbeiten der Verkehrssicherheit dienen und erforderlich sind, um auch in Zukunft eine sichere Befahrbarkeit der Autobahn zu gewährleisten.
fb