Der Sonderfahrplan ist unter www.brb.de im Internet abrufbar. Die Nutzung der BRB-Züge zwischen Traunstein und Ruhpolding ist in den Eintrittskarten für den Weltcup inkludiert.
Vor und nach den Wettkämpfen fahren im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) die Züge im Halbstundentakt, um eine angenehme An- und Abreise ohne längere Wartezeiten zu ermöglichen, heißt es in einer Pressemitteilung der BRB. Die Fahrzeiten der Sonderzüge sind auf die Anfangs- und Endzeiten der Wettkämpfe abgestimmt. Aus den Richtungen München-Rosenheim, Mühldorf, Traunreut, Waging und Salzburg bestehen mit Umstieg in Traunstein gute Zuganschlüsse von und nach Ruhpolding. Dort geht es vom Bahnhof aus mit dem kostenlosen Busshuttle dann weiter in die Chiemgau-Arena. Die Besucher können so ohne Stau und Parkplatzsuche an- und abreisen.
Weitere Zusatzzüge verkehren während des Weltcups am späten Abend. Der vom Wochenende gewohnte Spätzug um 0.03 Uhr ab Ruhpolding nach Traunstein fährt zusätzlich auch in den Nächten von Mittwoch auf Donnerstag sowie von Donnerstag auf Freitag. Zudem gibt es auch in diesem Jahr wieder in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag einen letzten Zug ab Ruhpolding um 1.03 Uhr. Damit bleibt genügend Zeit, um in der Chiemgau-Arena oder im Championspark zu feiern. Aufgrund des verdichteten Fahrplanangebotes ändern sich die Abfahrtszeiten einiger Regelzüge um wenige Minuten.
Biathlon-Freunde aus Waging profitieren dank des ausgeweiteten Fahrplans auf der Waginger Bahn von deutlich verbesserten Verbindungen nach Ruhpolding: Auch am Wochenende bestehen nun stündlich Fahrmöglichkeiten. Der Zug von Ruhpolding ab 21.52 Uhr nach Traunstein hat um 22.25 Uhr einen direkten Anschluss nach Waging. fb