Bildtext einblenden
Schülerförderpreise vergeben (v.r.): Lions-Präsident Otmar Hawlitschek, Magdalena Helminger von der Mittelschule Teisendorf, Johanna Jansen und Finja Thieß vom Gymnasium Berchtesgaden sowie Lions-Schatzmeister Erwin Lung. (Foto: privat)

Lions Club vergibt Schülerförderpreise

Berchtesgadener Land – Wie schon in den letzten Jahrzehnten, so hatten auch in diesem Jahr die Lions-Freunde aus Bad Reichenhall Schülerinnen und Schüler zur Verleihung der Schülerförderpreise eingeladen. Waren bisher lediglich junge Menschen der vier Gymnasien im Landkreis bedacht worden, so hatten die Lions-Freunde heuer erstmals auch die Mittelschulen im Blick.


So konnte der Präsident des Lions Club Bad Reichenhall Otmar Hawlitschek drei Schülerinnen, zwei vom Gymnasium Berchtesgaden und eine von der »Franz von Agliardis«-Mittelschule aus Teisendorf, im Kreise seiner Lions-Freunde begrüßen. Auf Vorschlag der Schulleitungen sollen junge Menschen, die sich besonders für ihre Mitschüler engagieren und sich mit Eigeninitiativen in den Schulalltag einbringen, hervorgehoben werden. Der von den Lions bereitgestellte Schülerförderpreis, eine Urkunde verbunden mit einem Geldbetrag, ist ein Zeichen der Anerkennung, des Dankes und des weiteren Ansporns.

Für die Teisendorfer Mittelschule konnte Schülersprecherin Magdalene Helminger, 14 Jahre, von ihrer Mitarbeit in der Schülermitverwaltung (SMV) berichten. In einer perfekten Power Point-Präsentation sah man sie als mithelfende Kraft bei der Schulentwicklung, bei Klassensprecherversammlungen, als Ansprechpartnerin für die Lehrerschaft und den Elternbeirat, schlichtweg als Vorbild für alle Schüler.

Für das Berchtesgadener Gymnasium traten Johanna Jansen, 18 Jahre, aus der Q 12-Klasse und Finja Thieß (16) aus der 10. Klasse vor den Kreis der Lionsfreunde. Auch bei ihnen stand ihr Engagement als Schulsprecherin, Klassensprecherin, ihre freiwillige Arbeit als Tutorin bei der Hausaufgabenhilfe und ihre Mitarbeit bei vielen Veranstaltungen am Gymnasium im Fokus. Bei allen drei Schülerinnen kam die Grundhaltung im schulischen Leben klar zum Ausdruck »miteinander – füreinander«. fb