Bildtext einblenden
Freuten sich gemeinsam über die LEADER-Zuwendungsbescheide (v.l.): dritte Bürgermeisterin Elisabeth Rasp aus Schönau am Königssee, LEADER-Koordinator Johann Kölbl, Josef Springl und Thomas Pletzer vom WSV Königssee, Angelika Engraf vom Grealing Regionalladen, LAG-Managerin Michaela Schenkl, LAG-Vorsitzender, Landrat Bernhard Kern, Alexandra Nobis und Sebastian Kuntschik von der Wirtschaftsplattform Laufen-Oberndorf und zweite Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer aus Laufen. (Foto: LRA BGL)

LEADER fördert drei weitere Projekte im Landkreis

Berchtesgadener Land – Drei weitere Projekte im Berchtesgadener Land bekommen eine finanzielle Förderung durch das LEADER-Programm. Der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe »Regionales Entwicklungsforum Berchtesgadener Land«, Landrat Bernhard Kern, und der LEADER-Koordinator Johann Kölbl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim überreichten nun offiziell die entsprechenden Zuwendungsbescheide mit einer Gesamtfördersumme von circa 176 000 Euro. Davon entfallen 116 000 Euro auf den WSV Königssee für die Überdachung der Eisstockbahn. 


Landrat Bernhard Kern freute sich sehr mit den anwesenden Vertretern der drei Projektträger über die nun zugesagten Fördergelder: »Mit den drei Projektstandorten in Laufen und in Schönau am Königssee profitieren diesmal die nördlichste und die südlichste Landkreisgemeinde von LEADER. In dieser Förderperiode erhalten nun schon insgesamt sechs Projekte im Berchtesgadener Land Fördergelder im Gesamtumfang von rund 400 000 Euro. Somit sind bis zum Ende der Förderperiode in 2027 noch etwas mehr als 1,3 Millionen Euro in unserem LEADER-Fördertopf übrig, mit denen wir weitere gute Projektideen unterstützen können.«

Die drei Projekte sind der Grealing Regionalladen in Laufen, die Überdachung der Eisstockbahn des WSV Königssee und das Kooperationsprojekt »Gemeinsames Stadt- und Standortmarketing Laufen-Oberndorf«.

Mit dem Grealing Regionalladen fördert LEADER mit einer maximalen Fördersumme von knapp 41 000 Euro den Aufbau eines Regionalladens mit Verarbeitungs-, Lager- und Waschraum. Der Laden wird in einen Bürocontainer mit professionellem Selbstbedienungssystem eingerichtet. Lebensmittel für den täglichen Bedarf aus der Region werden dann gebündelt angeboten. Neben Regionalität liegt der Schwerpunkt auch auf nachhaltigen Mehrwegverpackungen.

Mit der Überdachung der bestehenden Eisstockbahn will der WSV Königssee eine wetterunabhängige Sport- und Treffpunktmöglichkeit schaffen und damit einen wichtigen Grundstein für die Zukunft des auch in der Jugendarbeit sehr aktiven Vereins legen. Mit der attraktiveren Sportanlage wird die Gewinnung neuer Vereinsmitglieder und die Vernetzung mit anderen Vereinen bzw. Betrieben oder Gruppen, die einmal Eisstock schießen wollen, erleichtert. Das Vorhaben kann der Verein nun mit knapp 116 000 Euro Maximal-Förderung aus dem LEADER-Programm finanzieren.

Schließlich arbeiten in dem transnationalen Kooperationsprojekt die Städte Laufen und Oberndorf, gemeinsam mit der Wirtschaftsplattform Laufen-Oberndorf, dem Verein Laufen Aktiv sowie dem Tourismusverband Oberndorf intensiv zusammen, um ein grenzüberschreitendes Stadt- und Standortmarketing aufzubauen. Der Verein Laufen Aktiv erhält hierfür eine LEADER-Förderung von maximal 19 200 Euro.

LEADER-Koordinator Johann Kölbl gratulierte bei der Übergabe ebenso den Projektträgern und hob hervor, dass mit den drei Projekten die breite Vielfalt des LEADER-Förderprogramms gut abgebildet wird: Denn es werden zum einen die heimische Wirtschaft und zum anderen das Vereinswesen und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert, wobei immer mehrere Akteure in einem Projekt zusammenwirken beziehungsweise davon profitieren. Und dies geschieht wie in dem Laufen-Oberndorfer Projekt sogar über die Landesgrenzen hinweg.

Informationen zu LEADER im BGL im Internet unter www.lra-bgl.de/leader. Die Geschäftsstelle der LAG am Landratsamt steht für Auskünfte zur Verfügung unter Telefon 08651/773519. fb