Nachfrage nach Urnen nimmt zu – Grabgebühren steigen nach zwei Jahren wieder

Plus+

Bildtext einblenden
Die Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Die Lücken zwischen den Gräbern fallen auf. Immer mehr Familien geben nach Ablauf der Ruhefrist ein Grab auf. Gefragt sind pflegeleichte Urnengräber oder naturnahe Friedwälder. (Foto: C. Rosenberg)

Schönau am Königssee – Immer mehr Feuer- statt Erdbestattungen und naturnahe Friedwälder: Die Bestattungskultur hat sich im Laufe der Zeit verändert. Das spiegelte sich im Vorbericht zum Haushalt 2025 des Friedhofsverbands Berchtesgaden wider.


Noch bevor die Sitzung eröffnet wurde, spazierten die Mitglieder über den Bergfriedhof in Schönau am Königssee an jene Stelle, wo im Laufe des Spätsommers eine Waldbestattung möglich sein wird, denn der Wunsch nach einem Friedwald nimmt immer mehr zu, erklärte Verbandsvorsitzender Franz Rasp. Und auch der Anteil der Urnenbestattungen nahm in den vergangenen Jahren zu: von 78 Prozent 2020 auf

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.