Bildtext einblenden
Auch Kenjiro hatte großen Spaß am Spielefest.

Laufen, werfen und springen im Nonner Stadion

Drei Monate lang hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Heilpädagogischen Zentrums Piding auf einen ganz besonderen Tag vorbereitet: das oberbayerische Bezirkssport- und Spielefest für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus elf Schulen waren dabei und alle Sportler gaben ihr Bestes.


Sie stellten sich den Herausforderungen in den Disziplinen Laufen, Werfen und Springen. Andere Schüler wiederum absolvierten 15 lustige Spielstationen, in denen körperliches Geschick gefragt war. Austragungsstätte der Großveranstaltung war das Nonner Stadion in Bad Reichenhall.

Den ersten Gänsehautmoment gab es, als die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Glocken von »Hells Bells« in das Stadion einmarschierten. HPZ-Schulleiter Gerhard Spannring übernahm die Begrüßung, anschließend wandte sich Reichenhalls dritter Bürgermeister Hans Hartmann an Sportler, Betreuer und Gäste. Er freute sich, dass die Veranstaltung in der Kurstadt ausgetragen wird. In einem späteren Gespräch mit Gerhard Spannring zeigte sich Hartmann sehr angetan von der Einsatzfreude und auch von den Leistungen der Schüler. Besonders betonte er den sozialen Charakter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Freilich ging es darum, sich mit anderen zu messen und zu vergleichen, wie der persönliche Leistungsstand ist. Aber an erster Stelle stand die Freude am gemeinsamen Sport. Bevor dann der »Startschuss« für die einzelnen Bewerbe fiel, gab es noch ein erfrischendes Aufwärmprogramm mit entsprechender Musik. So waren alle bestens eingestimmt auf die einzelnen Stationen und es wurde bei den einzelnen Disziplinen um jede Sekunde und um jeden Zentimeter hart gekämpft.

Als sehr lustig entpuppte sich eine Staffel am Ende des Festes, an der alle elf Schulen beteiligt waren. Es wurde größter Einsatz gezeigt, als es darum ging, Wasser in einem Becher zu einem Eimer zu transportieren und den Eimer zu füllen. Die Zeit bis zur Siegerehrung wurde mit einer kräftigen Brotzeit überbrückt, insgesamt wurden von Athleten und Betreuern 700 Wurst- und Käsesemmeln verdrückt. Wer seine leeren Kohlenhydratspeicher anderweitig auffüllen wollte, der konnte sich mit Obst oder Müsliriegeln stärken.

Spannend wurde es dann, als die Preisverteilung begann und sich die Frage stellte, wer von den Schülerinnen und Schülern als Sieger auf das »Treppchen« durfte. Sieger gab es dabei in den Altersbereichen Grundschulstufe, Mittelschulstufe und Berufsschulstufe. Zu »We are the champions« durften die Schüler dann ihre Medaillen in Empfang nehmen und diesen Moment mit großem Stolz genießen. Am Ende der gelungenen Veranstaltung bedankten sich die Vertreter der teilnehmenden Schulen beim »HPZ« für die tolle Organisation dieses schönen Festes. Gerhard Spannring sagte: »Ein großer Dank geht an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Gelingen dieses schönen Tages für die Schüler aus ganz Oberbayern beigetragen haben.« Maria Horn