Bildtext einblenden
Moritz Bauregger und Helena Euringer verfolgen das Ziel, in der nächsten Saison in der Klasse U 20 starten zu können und bei den Rennen wieder gute Plätze zu erreichen. (Foto: Werner Bauregger)

Junge Skibergsteiger sind Weltspitze

Mit den guten Ergebnissen im Jugend-Weltcup im Skibergsteigen in der Saison 2023/2024 näherte sich Moritz Bauregger aus Weißbach a.d.A. bereits der Weltspitze an.


Dass der erst 17-Jährige in dieser Saison bereits als Gesamtsieger der Klasse U 18 auf dem Podest stehen würde, hat allerdings niemand erwartet. Er gewann den Gesamtweltcup vor Kilian Rettensteiner aus Österreich und Langjia Gongsong aus China. Die 18-jährige Helena Euringer musste sich in dieser Saison in der Klasse U 20 nur Camille Maupoix aus Frankreich geschlagen geben und erreichte am Ende vor Silvia Boscacci aus Italien Platz 2. In der Saison 2022/2023 konnte sie in der Klasse U 18 einen sehr guten 9. Platz belegen. Die Saison 2023/2024 musste sie wegen einer Verletzung ausfallen lassen.

Umso größer war die Freude über die herausragenden sportlichen Leistungen der beiden und die zwei Spitzenergebnisse in der kürzlich beendeten Saison. Die jungen Sportler aus Weißbach a.d.A. gehören zum Skimo Jugend Team Germany und starteten für die DAV-Sektion Berchtesgaden.

Neben den Erfolgen im Jugend-Weltcup gewann Bauregger bei den Weltmeisterschaften im Jugendbereich Anfang März 2025 im schweizerischen Morgins Silber in der Disziplin Vertical und Bronze im Individual. Helena Euringer erreichte mit Platz 4 im Sprint und einen 6. Platz im Indivi-dual ebenfalls zwei Spitzenplätze. Sie startete sogar bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren und wurde auf Anhieb Vizemeisterin im Individual und Sprint. Bei ihrem Weltcup-Debüt im Seniorenbereich in Bormio erreichte sie mit einem 17. Platz ein ausgezeichnetes Ergebnis im ersten Viertel des Teilnehmerfeldes. Mit den Erfolgen in dieser Saison haben beide Sportler sogar die Kriterien für eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2026 erreicht, bei denen Sprint und Mixed Relay erstmals als olympische Disziplinen gelten. Ob sie allerdings tatsächlich Olympioniken werden, wird nach ihren Worten bis Dezember 2025 erst entschieden.

In einem Gespräch mit der Lokalzeitung blickten sie nun zurück auf die erfolgreiche Saison 2024/2025 und auf ihren Werdegang. Wie beide erzählten, wurde die Begeisterung für Bewegung und Sport bereits in Kinderjahren geweckt. Helena Euringer durfte bereits in der Klasse U 18 an der Europäischen Jugendolympiade, der Weltmeisterschaft und dem Weltcup teilnehmen. Wegen der guten Ergebnisse rückte sie schließlich in das Jugend Nationalteam auf.

Moritz Bauregger stieg in der Saison 2023/2024 in den Jugend Weltcup ein und konnte gleich gute Ergebnisse erzielen. 2024 wurde er dann ins Nationalteam aufgenommen. Unterstützt wurden beide großzügig durch die DAV-Sektion Berchtesgaden.

Die beiden jungen Skibergsteiger werden vom Bundestrainer für den Nachwuchs, Andreas Eder, aus dem Zillertal trainiert. Um das Training absolvieren und vor allem die Rennen im Winter neben der Ausbildung bestreiten zu können, gehen die beiden unterschiedliche Wege. Helena Euringer besucht das Gymnasium der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden. Moritz Bauregger, der eine Zimmererlehre macht, absolviert sein Training am Abend und kann kaum an Trainingscamps des Nationalteams teilnehmen. Sein Chef unterstützt ihn und stellt ihn für Wettkämpfe frei. Wichtig ist den beiden auch, dass sie neben ihrem Hobby, dem Sport, in ihrer Freizeit Gemeinschaft im Ort erfahren. Helena Euringer ist Musikerin in der örtlichen Musikkapelle und Moritz Bauregger bei der Freiwilligen Feuerwehr. Beide verfolgen das Ziel, in der nächsten Saison in der Klasse U 20 starten zu können, das Niveau zu halten und bei den Rennen wieder gute Plätze zu erreichen. Werner Bauregger