Bildtext einblenden
Der Hospizverein Berchtesgadener Land begrüßte in einer kleinen Feier im Pfarrheim Piding zehn neue Hospizbegleiterinnen und -begleiter. (Foto: Hospizverein)

Hospizverein erweitert Kapazität

Berchtesgadener Land – Der Hospizverein Berchtesgadener Land begrüßte in einer kleinen Feier im Pfarrheim Piding zehn neue Hospizbegleiterinnen und -begleiter, die in den vergangenen Monaten ihre Ausbildung inklusive einer Praktikumsphase abgeschlossen haben.


Diese ehrenamtlichen Mitarbeiter aus den Gemeinden Teisendorf, Anger, Ainring, Piding, Bischofswiesen und Berchtesgaden stehen ab sofort für den Einsatz im ambulanten Hospizdienst zur Verfügung und erweitern die bereits vorhandene Kapazität im gesamten Landkreis.

Das Kernanliegen der Hospizbegleiter, die meist eigene Erfahrungen mit Krankheit, Verlust und Trauer mitbringen und die vor ihrem Einsatz eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen haben, ist, Menschen in der letzten Lebensphase, die unter Umständen von Einschränkungen geprägt ist, eine würdevolle und friedliche Zeit zu ermöglichen.

Sie bieten den Schwerkranken und deren Angehörigen einen geschützten Raum, mit den eigenen, oftmals verwirrenden oder beängstigenden Gefühlen nicht alleine zu sein. Sie spenden Trost und ermöglichen den Angehörigen, die mit großen emotionalen und physischen Herausforderungen konfrontiert werden, kleine Auszeiten für deren eigene Bedürfnisse. Damit unterstützen die Begleiter die Selbstfürsorge der Angehörigen.

Hospizbegleiter sind in Pflegeeinrichtungen oder vor Ort in den Familien im Einsatz. Dabei richtet sich der angebotene Dienst und die Besuchsfrequenz ganz danach, was in der konkreten Situation gewünscht und benötigt wird.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter übernehmen keine medizinisch-pflegerischen Aufgaben und keine palliative Versorgung. Auch die Übernahme von hauswirtschaftlichen Diensten gehört nicht zu den Aufgaben der Hospizbegleiter. Sie können jedoch vernetzen.

Hospizbegleiter sind »einfach nur da« um mit ihrer Präsenz, persönlichem Engagement, Empathie und einer positiven Grundhaltung den Kranken und deren Angehörigen Entlastung zu bringen.

Das Angebot der ambulanten Hospizbegleitung ist für Betroffene und ihre Familien kostenlos. Es besteht kein Rechtsanspruch; das Angebot ist vielmehr abhängig von der Kapazität des Hospizvereins. Die Einsatzleitung ist erreichbar unter Telefon 08651/7666299. Nähere Informationen unter hospizverein-bgl.de. fb