Das erzählt er dem »Berchtesgadener Anzeiger« im Gespräch. Franz Hell, der vor zwei Jahren als Festwirt verantwortlich zeichnete, wird Resch aber unterstützen, worüber der sich sehr freut. Der Aufwand ist nämlich groß: Personal, Abrechnungssystem, Organisation und vieles mehr. Dafür hat das Festzelt einen kurzen Weg; das steht nämlich gerade für das Jubiläum der Marktmusi am Salzbergwerk und wird danach zum Königssee transportiert – eventuell sogar mit Festwirt selbst am Steuer seines Unimogs.
Die Gefühlslage ist gut bei Alexander Resch, wie er lachend zu Protokoll gibt: »Ich habe ein hervorragendes Team, zum Beispiel mit Sepp Springl, ein super Partner, oder Tanja Pöpperl, die mir bei den administrativen Dingen den Rücken freihält.«
Zu tun ist einiges, und auch der Zuspruch zum Herbstfest 2025 ist wieder riesig. Für den Tag der Betriebe und Vereine etwa gibt es schon lange nur noch Plätze auf der Warteliste. Das freut den bekennenden Bierzelt-Liebhaber Resch: »Das ist eine schöne Begegnungsstätte, eine ganz tolle Atmosphäre. Für mich selber ist das persönlicher Ausnahmezustand. Ich werde sehr viel vor Ort sein und das Feeling genießen.« Für Donnerstag, Freitag und Samstag hat er mittlerweile die Genehmigung für einen Zeltbetrieb bis 24 Uhr. Und will darauf genau achten, nicht zuletzt im Interesse der Nachbarn.
Der Erlös wird wieder an die Sportjugend im Berchtesgadener Talkessel gehen. Profitieren sollen aber auch Feuerwehr und Trachtenverein: »Möglichst viele sollen etwas davon haben. Und es soll auch eine Plattform für unsere heimischen Musikgruppen sein.«
Für Alexander Resch ist besonders wichtig: »Es soll ein schönes Fest mit der Zielgruppe Einheimische werden, sehr bodenständig.«
Der Auftakt am Mittwoch, 1. Oktober, steht unter dem Motto »O'zapft is«. Mit Tanz und Schwung startet man ab 17 Uhr in das Volksfest, es gibt Almtanz-Einlagen mit dem GTEV D'Funtenseer, einen Rummelplatz und ab 19 Uhr spielt die »Tegernseer Tanzmusi«.
Der Tag der Betriebe ist am Donnerstag, 2. Oktober. Hier gibt es ab 14 Uhr Zeltbetrieb mit Rummelplatzangeboten, ab 18 Uhr spielt die »Klausbachmusi«, ab 20 Uhr sorgen die »Berchtesgadener Buam« für Stimmung.
Der Blaulichttag am Feiertag Freitag, 3. Oktober, wird mit einem Preisplatteln ergänzt, das bereits um 9 Uhr beginnt. Um 14 Uhr präsentieren sich die Hilfsorganisationen mit Schwerpunkt Freiwillige Feuerwehr Königssee. Auch der Zeltbetrieb beginnt um 9 Uhr mit Rummelplatz und Hüpfburg, ab 14 Uhr spielt die Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Königssee, ab 20 Uhr »Exit207«.
»Auf zum Unimog-, MB-Trac- und Bulldog-Treffen« heißt es am Samstag, 4. Oktober, ab 9.30 Uhr. Später öffnet dann auch der Rummelplatz und es gibt Musik mit dem »Oxn-Aug'n Trio«, der »Blaskapelle Wbfzar« sowie der Gruppe »Tombastig«.
Unter dem Motto »Es lebe der Sport« steht der Abschlusssonntag am 5. Oktober. Ab 13 Uhr präsentiert sich der Berchtesgadener Sport unter anderem mit Angeboten zum Schnuppertraining, man trifft Olympiasieger und Weltmeister, besucht ab 11 Uhr das Festzelt. Dort spielt erst die Saugschlauchmusi und ab 17 Uhr kommt dann die »Weißbiermusi«. tj