Bildtext einblenden
Die Vorstandschaft des Vereins für Höhlenkunde (v.l.): Michael Ernst, Matthias Zechmeister, Ulrich Henschker, Helfried Unterberger, Johann Westhauser, Ludwig Maier, Stefan Sassenrath, Hildegard Förster. (Foto: privat)

Helfried Unterberger als 1. Vorsitzender im Amt bestätigt

Marktschellenberg – Der Verein für Höhlenkunde Marktschellenberg ernannte bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung den langjährigen 1. Vorsitzenden Wolf-Dieter Förster zum Ehrenvorsitzenden sowie die langjährigen engagierten Mitglieder Klaus Czech und Karl Sießmeier zu Ehrenmitgliedern. Außerdem freute sich der Verein über fünf neue Vereinsmitglieder. Und der 1. Vorsitzende Helfried Unterberger wurde bei den Neuwahlen im Amt bestätigt. Das anstehende Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen der Eishöhle will der Verein nach Saisonende im kleinen Kreis im Marktschellenberger Feuerwehrhaus feiern.


Helfried Unterberger begrüßte die Anwesenden und freute sich besonders über das Kommen von Marktbürgermeister Michael Ernst sowie von Ehrenmitglied Paul Schmaus. Ehe er in die Tagesordnung einstieg, rief er zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder auf.

In seinem Vorstandsbericht sprach er dann die Wetterkapriolen mit Starkregen und Murenabgängen an, die das abgelaufene Jahr geprägt haben. Er erinnerte an die Lawine, die die Toni-Lenz-Hütte im September erfasst und Schäden hinterlassen hat. Doch damit nicht genug: aufgrund der Lawinengefahr musste der Verein die Eishöhle schon im September schließen, wodurch er natürlich Einnahmeverluste hinnehmen musste. »Ich hoffe für uns alle, dass das Jahr 2025 besser läuft und wir wieder mehr Besucher in der Eishöhle und der Toni-Lenz-Hütte verzeichnen können«, erklärte der Vereinsvorsitzende.

Der Eishöhlenverein ist für die Wegerhaltung von der Wendeplatte bis zum Eingang der Eishöhle zuständig; weil es aber nicht so einfach ist, Wegereferenten zu bekommen, überlegt sich der Verein die Arbeiten an die Wegmacher des österreichischen Alpenvereins (ÖAV) zu übertragen, die entsprechend ausgerüstet sind. Die Wegereferenten Stefan Sassenrath und Ludwig Maier koordinieren die Arbeiten.

In seinem Kassenbericht informierte Kassier Ludwig Mayer, dass für den Lawinenschaden eine Versicherungsleistung eingegangen ist. Weil er die Kasse einwandfrei geführt hat, wie die Kassenprüfer Georg Kamhuber und Markus Preinfalk bestätigten, wurde der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt.

Hüttenreferent Stefan Sassenrath erzählte, wie sich der Verein gemeinsam auf die Saison vorbereitet; die Unwetterschäden wurden aufgearbeitet und die elektrische Anlage wird ertüchtigt.

Fünf neue Mitglieder wurden begrüßt. Und Wolf-Dieter Förster wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt; er ist seit 25 Jahren Mitglied und war 15 Jahre lang 1. Vorsitzender. Klaus Czech, der seit 2007 Vereinsmitglied ist und bis zuletzt Hüttenreferent, beziehungsweise stellvertretender Hüttenreferent war, wurde zum Ehrenmitglied ernannt ebenso wie Karl Sießmeier, der seit 1976 Vereinsmitglied ist und über 40 Jahre lang Kassier war. Insgesamt zählt der Eishöhlenverein 66 aktive Mitglieder, wobei der Altersdurchschnitt bei 59 Jahren liegt.

Bei den Neuwahlen wurde Helfried Unterberger als 1. Vorsitzender im Amt bestätigt. li