Christine Lamminger, die Leiterin der Jugendarbeit (LDJA) des Roten Kreuzes im Berchtesgadener Land, dankte allen Teilnehmern und Gruppenleitern, den ehrenamtlichen Schiedsrichtern und Helfern der BRK-Bereitschaften Ainring und Bad Reichenhall und Petra Ehrmann und ihrem Team für Realistische Unfall- und Notfalldarstellung (RUD), die für die Fallbeispiele in Erster Hilfe die Patientendarsteller mit viel Schminke und Schauspiel realistisch in Szene gesetzt hatte.
Die Teams aus Ainring, Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing gingen bei schönstem Frühlingswetter in mehreren Disziplinen an den Start, wobei sie gemeinsam ein Plakat gestalteten, um neue Kinder für ihre Gruppe zu werben, im abschließenden musischen Teil ein tagsüber vorbereitetes Theaterstück aufführten und tagsüber bei einem Parcours durchs Gymnasium und die Innenstadt mehrere Stationen besuchten, die erfahrene Rotkreuz-Ausbilder und Einsatzkräfte als Schiedsrichter betreuten, bei denen Rotkreuz-Wissen, Erste Hilfe in Praxis und Theorie, aber auch Spiele und Spaß auf dem Programm standen.
Das JRK ist die Jugendorganisation des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Es engagiert sich für Erste Hilfe, soziales Engagement, humanitäre Werte, Völkerverständigung und Bildungsarbeit. Kinder und Jugendliche lernen dort spielerisch zu helfen, im Team zusammenzuarbeiten, Verantwortung für sich selbst und andere Menschen zu übernehmen und tolerant und weltoffen zu denken und zu handeln. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 6 und 27 Jahren können mitmachen. JRK-Ortsgruppen gibt es in Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing; in Ainring, Freilassing und Teisendorf können sich Kinder zwischen 6 und 16 Jahren auch in der Bereitschaftsjugend engagieren, die mehr auf ein zukünftiges Ehrenamt als Einsatzkraft im erweiterten Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz ausgerichtet ist.
Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an freiwilligearbeit@kvbgl.brk.de oder telefonisch bei Andreas Schneider unter 08651/ 959021 informieren. fb