Bildtext einblenden
In der Herbstsonne vor dem Klausbachhaus ließ es sich für die Besucher gut aushalten.
Bildtext einblenden
Schneidig zeigten die Kinder des Trachtenvereins ihr Können auf der Bühne.

Die Sonne vertreibt den grauen Nebel und sorgt für Feierlaune

Ramsau – Was zunächst nach einem grauen Herbsttag aussah, verwandelte sich am frühen Nachmittag in strahlenden Sonnenschein – und dieser lockte viele Gäste dazu, noch länger zu verweilen. So konnte sich das Ramsauer Herbstfest in seiner ganzen Vielfalt präsentieren: Musik, Handwerk, Tradition und Begegnung.


Ramsau – Was zunächst nach einem grauen Herbsttag aussah, verwandelte sich am frühen Nachmittag in strahlenden Sonnenschein – und dieser lockte viele Gäste dazu, noch länger zu verweilen. So konnte sich das Ramsauer Herbstfest in seiner ganzen Vielfalt präsentieren: Musik, Handwerk, Tradition und Begegnung.

Mit beschwingten Klängen sorgte die Haunsberg-Böhmische für gute Stimmung, während die jungen Musikerinnen und Musiker der Blaueis Musi Mankein mit viel Können und Leidenschaft überzeugten. Auf Harfe und Ziach interpretierten sie ein abwechslungsreiches Repertoire und erfreuten das Publikum auf charmante Weise. Die Jugendgruppe des Trachtenvereins D’Achentaler begeisterte mit ihren Tänzen – ein lebendiger Beweis dafür, wie Tradition in Ramsau weitergegeben wird.

Ein besonderer Moment war der Besuch von Michael Renner von der Bergwacht Ramsau. Packend berichtete er von den Einsätzen seiner Mannschaft und gewährte spannende Einblicke in die Dreharbeiten zur ARD-Serie »In höchster Not – Bergretter im Einsatz«. Für den offiziellen Gruß wandte sich der zweite Bürgermeister Rudi Fendt an die Festgemeinde, informierte über »25 Jahre Partnerschaft mit Bohinj« und erinnerte an »10 Jahre Ramsau – erstes Bergsteigerdorf Deutschlands«.

Bunter Markt lud zum Stöbern ein

Rund um das Festgelände lud ein bunter Markt zum Stöbern ein: Von liebevoll Selbstgehäkeltem, feiner Töpferware und herbstlichen Kränzen über kunstvolle Holzschnitzfiguren, kuschelige Alpakawollprodukte bis hin zu Marmeladen, Likören und außergewöhnlicher Handwerkskunst vom Eine-Welt-Kreis reichte die Auswahl.

Auch der Nationalpark Berchtesgaden war mit einer Info-Aktion an der Sittersbachstube vertreten, bei der Kinder und Erwachsene mit Rätseln, Bastelangeboten und spannenden Naturthemen zum Mitmachen eingeladen wurden.

Besonders schön war, dass sich unter den Festbesuchern viele Einheimische befanden, die den Tag nutzten, um sich mit Gästen und langjährigen Stammgästen auszutauschen. Diese Begegnungen – ob beim gemeinsamen Musikhören, Plaudern am Marktstand oder gemütlichen Zusammensitzen – verliehen dem Fest eine familiäre und herzliche Note, wie sie typisch für Ramsau ist, freuen sich die Veranstalter.

Am Ende des Tages war die Freude groß – bei den Vereinen, den vielen Mitwirkenden und den begeisterten Besucherinnen und Besuchern, die das Fest bei Musik, Sonnenschein und herzlicher Atmosphäre genossen. Das Ramsauer Herbstfest hat wieder gezeigt, wie schön gemeinsames Feiern im Bergsteigerdorf sein kann. fb