Behandlung unreifer Tomaten. Ein amerikanischer bedeutender Tomatengärtner machte schon vor Jahren darauf aufmerksam, daß die in Deutschland allgemein übliche Methode des Nachreifens am Sonnenlicht durchaus verfehlt sei, weil dadurch die Früchte einen faden, widerlichen Geschmack annehmen, eine dicke Schale bekommen und schrumpfen.
Empfehlenswert erweist sich tatsächlich die in Amerika, dem Tomatenlande, geübte Praxis, die mindestens 3/4 reifen, völlig unversehrten Früchte in trockenen Kellern flach zu lagern und womöglich noch mit dicken, sauberen Tüchern zu bedecken. Die Frucht erhält auf diese Weise in gar nicht langer Zeit ihr herrliches Rot, den unverfälschten Geschmack und behält die dünne Schale.
Der große Versand in Tomaten geschieht drüben übrigens ebenfalls in 3/4 reifen Zustande, dicht verpackt, genau wie die Zitronen und Apfelsinen. Auch diesen Früchten würde das Nachreifen am Sonnenlichte schaden.