Nachdem sie, von dem Kronprinzen und dem Prinzen Eitel Fritz gefolgt, den Waggon verlassen, umarmte und küßte sie ihre Kinder und nahm die ihr von diesen mitgenbrachten Blumensträußchen in Empfang. Das Aussehen der hohen Frau ist vorzüglich, von einer Ermüdung durch die lange Reise war nichts wahrzunehmen.
Die Kaiserin ließ sich den Bezirksamtmann von der Heyde und den Bürgermeister Kerschbaumer, die zur Begrüßung am Bahnhof erschienen waren, vorstellen, und unterhielt sich einige Minuten aufs huldvollste mit ihnen. Bei der Abfahrt vom Bahnhof brach die zahlreich vor diesem versammelte Menge in brausende Hochrufe aus; auch auf der Fahrt durch die festlich geschmückten Straßen Berchtesgadens wurde die kaiserliche Familie von der Bevölkerung freudigst begrüßt.
Unterwegs wurden der Kaiserin Blumensträuße dargereicht; vor dem »Grand Hotel« bildete die Schuljugend Spalier. Das Töchterchen des Bezirksarztes Dr. Roth und andere Kinder überreichten der Kaiserin Sträuße von Alpenrosen und Edelweiß, die Ihre Majestät freundlichst dankend annahm. Nachdem sie das Hotel, dessen Eingang mit Blumengewinden und einer Krone aus Alpenrosen geziert war, betreten hatte, besichtigte sie die einzelnen Räume desselben und erschien dann, als die stürmischen Hochrufe nicht enden wollten, auf dem Balkon, von ihrer Familie umgeben, und gab ihren Dank zu erkennen, während die kleine Prinzessin den Kindern Kußhändchen zuwarf. Erst spät abends verließ die freudig bewegte Menge den Platz vor dem »Grand Hotel«.