Bildtext einblenden
Bernhard Pointner (Geschäftsführer der Molkerei, Mitte) überreichte Demeter-Vorstand Alexander Gerber (4.v.r.) und Ute Haimerl (Demeter Bayern, 3.v.r.) einen Geburtstagskuchen zum Jubiläum »100 Jahre biodynamische Landwirtschaft«. Mit dabei waren Demeter-Landwirte der Genossenschaft. (Foto: Molkerei BGL)

Bio-Branche verspürt Aufwind

Piding – Vertreten auf der BioFach in Nürnberg, der Messe für Bio-Lebensmittel, waren auch die Milchwerke Berchtesgadener Land aus Piding. Und zwar heuer zweifach, in der Naturland- und in der Demeter-Zone, berichtet die Genossenschaft in ihrer Pressemitteilung.


Von ihren heute insgesamt 1 600 Lieferanten erzeugen bereits 35 Prozent Demeter- oder Naturlandmilch. Der Demeter-Anbau feiert heuer 100 Jahre biodynamische Landwirtschaft. Gleichzeitig blickt die Molkerei auf 25 Jahre Naturland-Milchverarbeitung zurück.

2 550 Aussteller aus 94 Ländern präsentierten sich vergangene Woche 35 000 Fachbesuchern. Trotz anhaltender weltweiter Krisen war ein positiver Trend in den Messehallen zu spüren. So auch bei der heimischen Molkereigenossenschaft, die nach der Inflationsdelle im vergangenen Jahr gegenüber 2019 wieder ein Absatzplus verzeichnen konnte. Eine Geburtstagstorte hatte die Molkerei für den Demeter-Verband dabei. Gebacken in Piding, brachten über 40 Bio-Landwirte der Genossenschaft die mit Demeter- und Bio-Zutaten hergestellte Sachertorte aus dem Berchtesgadener Land zum Demeter-Stand, wo sie feierlich Demeter-Vorstand Alexander Gerber übergeben wurde. Bernhard Pointner, Geschäftsführer der Molkerei Berchtesgadener Land, betonte dabei: »Die Kreislaufwirtschaft, das Grundelement der biodynamischen Landwirtschaft, ist heute nach 100 Jahren aktueller denn je und ist das zentrale Element der Nachhaltigkeitsstrategie der Molkereigenossenschaft, mit der wir 2024 zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen haben.« Alexandr Gerber bedankte sich für die Torte, aber besonders für die 50-jährige Zusammenarbeit. Als erste Molkerei habe Berchtesgadener Land bereits 1973 damit begonnen Demeter-Milch von fünf biodynamischen Höfen abzuholen und separat zu verarbeiten. So begann die Demeter-Milchprodukte-Vermarktung.

Im Anschluss wartete ein geführter Rundgang zu Akteuren der Bio-Lieferkette auf die angereisten Landwirte. Besucht wurden die Messestände der Anbauverbände Demeter und Naturland, des Bio-Krunchy-Lieferanten Barnhouse, der Großhändler Ökoring und Dennree sowie der Stand eines der Zertifizierer. Auch Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gratulierte der heimischen Molkerei zu 25 Jahren Milcherfassung über den Naturland-Verband.

Laut Consumer Panel Germany GfK GmbH beträgt der Bio-Anteil am H-Milch-Verbrauch in den deutschen Haushalten circa sieben Prozent. Die Molkerei Berchtesgadener Land hat vor 25 Jahren haltbare Bio-Milch aus Naturlandmilch erstmals auf der Biofach dem Fachhandel vorgestellt. Trotz vieler Zweifel der »Fundis« aus der damaligen Naturkostbranche wurde Bio-H-Milch von den Verbrauchern vom Start weg sehr gut angenommen. Heute ist H-Milch in ökologischer Qualität fester Bestandteil im Naturkosthandel und im konventionellen Lebensmittelhandel. Für die 25-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit gratulierte Naturland der Molkerei. fb