Bildtext einblenden
Sie holten fünfmal Gold bei Olympischen Spielen: Tobias Wendl (links) und Tobias Arlt sind im Rodel-Doppelsitzer Weltspitze.

Bayerischer Sportpreis: Großes Lob für »Athletes for Ukraine« – Auszeichnungen für Wendl/Arlt und Burghardt

»Sie haben vielen Menschen viel Mut gegeben, sie haben Unglaubliches geleistet, der Sport hat durch sie neue Facetten bekommen«, rief Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann den Machern des Vereins »Athletes for Ukraine« (AfU) zu und erntete prasselnden Beifall. Es war einer der Höhepunkte im voll besetzten Auditorium der BMW-Welt in München, wo zum 20. Mal die Bayerischen Sportpreise vergeben wurden. Stellvertretend für AfU standen Gründer Jens Steinigen aus Siegsdorf, Wolfgang Pichler aus Ruhpolding und Lisa Loch, Ehefrau von Rodel-Olympiasieger Felix Loch, aus Berchtesgaden auf der Bühne. 


Herrmann bewunderte in seiner Laudatio den »Teamgeist und die Leidenschaft des Vereins« und ehrte das Trio in der Kategorie »Sonderpreis Sportler mit Herz«. »Wir alle stehen emotional an der Seite der Ukrainer, allein 35.000 Kinder besuchen bayerische Schulen«, fuhr der Minister fort und erinnerte nochmals daran, dass Steinigen den Verein am 6. März, also unmittelbar nach Kriegsausbruch, gegründet habe. Der Traunsteiner Rechtsanwalt berichtete von den vielen Lkw-Fahrten an die Grenze und ins Land hinein. »Wir sind ständig unterwegs, ich erhalte immer wieder Nachrichten, dass unsere Fahrer knapp an Bombeneinschlägen vorbei ihre Ziele ansteuern«, erzählte Steinigen. Er nehme den Preis stellvertretend für seine vielen Helfer entgegen und habe »Hoffnung und Zuversicht«.

Ganz anders sieht Wolfgang Pichler, der drei Jahre lang als russischer Biathlontrainer vor den Olympischen Spielen in Sotschi arbeitete, die Lage. Er malte ein Horrorszenario. »Der Krieg wird nicht so schnell beendet sein und kann von der Ukraine nicht gewonnen werden. In Russland zählen Menschenleben nichts, und deshalb darf die Diplomatie nicht außen vorgelassen werden«, sagte der erfolgreichste Wintersporttrainer weltweit. Und er sorge sich um den sozialen Frieden und den Wirtschaftsstandort Deutschland. »Der Krieg wird fünf Jahre dauern und auch hierzulande für viel Leid sorgen«, prognostizierte Pichler.

Bildtext einblenden
Große Bühne für (von links) Lisa Loch, Jens Steinigen und Wolfgang Pichler vom Verein »Athletes for Ukraine«. Daneben Innenminister Joachim Herrmann, der die Laudatio bei ihnen persönlich vornahm. Fotos: Kas

Mitstreiterin Lisa Loch liegt vor allem das große Leid der ukrainischen Kinder am Herzen. »Wir wollen den vielen ukrainischen Müttern Hoffnung geben. Ihre Kinder sollen mit einheimischen Kindern zusammenkommen, denn Sport verbindet, die Sprache spielt keine Rolle, deshalb haben wir die Kindersporttage eingeführt«, berichtete die Berchtesgadnerin, während ihr Ehemann im lettischen Sigulda zur Saisonvorbereitung weilt. Lisa Loch wies auch darauf hin, dass man sich um den Wiederaufbau von zerstörten Sportschulen in der Ukraine kümmere. Und während sie sprach, wurden teilweise erschreckende Bilder von zerstörten Einrichtungen auf der Videowand eingespielt.

Eröffnet wurde der Abend mit einer Laudatio von Bob-Pilotin Mariama Jamanka, die zusammen mit der Altöttingerin Alexandra Burghardt bei den Olympischen Spielen heuer in Peking Silber geholt hatte. »Liebe Alex, ich bin mit dir um die halbe Welt gereist, es waren außergewöhnliche Sportmomente fürs Leben, du bist eine tolle Frau«, rief sie in Richtung der Teamkollegin. Die gestand, vor der ersten Bobfahrt als Leichtathletin doch sehr nervös gewesen zu sein. »Ich war nie allein, habe alles im Team geschafft und war nach den Bobfahrten in der Form meines Lebens auf der Leichtathletikbahn«, sagte Burghardt.

Jamanka sprach bei der gebürtigen Mühldorferin von einem »Jahr des Sammelns«, Olympia-Silber im Bob in Peking, WM-Bronze im Sprint in den USA und Staffel-Gold bei der EM in München. Hinzu käme die Hochzeit. Auf Nachfrage berichtete Burghardts Ehemann Philipp Altenbuchner von einem wunderschönen Tag am 17. September mit 150 Gästen in Altötting. Seit neun Jahren sei man ein Paar, beide würden künftig den Namen Burghardt tragen. Den Preis erhielt seine Frau für »außergewöhnliche Sportmomente«. Beschlossen wurde die Veranstaltung, zu der das Bayerische Innenministerium geladen hatte, mit der Ehrung für die Rodler-Doppelsitzer Tobias Wendl und Tobias Arlt aus Berchtesgaden. Sie bekamen den Preis für »herausragende bayerische Sportkarrieren«, was bei sechs Olympischen Goldmedaillen seit 2014 nur allzu verdient ist. Zusammen mit Natalie Geisenberger aus der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf ehrte sie der Sportminister persönlich. Vom Karriere-Ende wollten beide nichts wissen. »Wir schauen von Jahr zu Jahr«, verriet Wendl, der beim jüngsten Gold in Peking »nicht so recht daran geglaubt« hatte. Der Kollege berichtete von einem schwierigen Weltcup-Jahr, am Ende habe aber »der Geist über den Körper gesiegt«. Und Arlt sagte es auch deutlich heraus: »Wir genießen diesen Preis!«

Und dann nannte Geisenberger mit dem 3. August 2024 noch den Termin, wann die zerstörte Heimbahn am Königssee wieder aufgebaut werde. »Wir können nach Innsbruck zum Training ausweichen, aber für unseren Nachwuchs ist das schon bitter. Vielleicht geht es doch ein bisserl eher«, waren sich Geisenberger, Wendl und Arlt einig. Den Termin hätte ihnen Sportdirektor Thomas Schwab genannt.

Geehrt mit dem Bayerischen Sportpreis wurden außerdem: Bayernspieler Thomas Müller, Sprinterin Gina Lückenkemper, Trainer Peter Schlickenrieder, Parasurfer Ben Neumann und die Organisatoren des Rother Triathlons, den es seit 1984 gibt.

kk